Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.03.2010 | 18:44 | Orkantief Xynthia 

Wenn der Kölner Dom gesperrt ist, dann ist Sturm in NRW

Köln - Wenn der Kölner Dom abgesperrt wird, dann weiß man in Nordrhein-Westfalen, dass es stürmt.

Wenn der Kölner Dom gesperrt ist, dann ist Sturm in NRW
(c) koeln-lodge.de
Richtig stürmt. Bei ein paar Böen geschieht nämlich nichts. Das halten die Strebebögen und Pfeiler, die Heiligen und Dämonen allemal aus. Aber an einem Tag so wie Sonntag, da steigt jemand wie Hüttenmeister Uwe Schäfer oder Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner auf den Nordturm, schaut in die Schluchten und Spalten, mustert Zinnen und Zacken und erteilt den Rat, die Domplatte doch besser abzusperren. So ergab sich am Sonntagabend ein Bild mit Seltenheitswert: Die Domplatte mit rotweißem Band eingezäunt, dahinter Wagen und finster dreinschauendes Wachpersonal. «Ist schon was runtergekommen?» - «Fragen Sie das Ordnungsamt, ich gebe keine Auskünfte!» Alles streng geheim hier.

Zu Füßen des Doms eine Menschentraube: Leute, die ihren Zug verpasst haben. «Aufgrund des Unwetters ist der Zugverkehr vorübergehend eingestellt», steht auf der großen Anzeigetafel in der Eingangshalle des Hauptbahnhofs. NRW im Ausnahmezustand. Die Polizei rät: «Nicht auf die Straße gehen.» Das klingt wie im Hollywood- Katastrophenfilm. Im bevölkerungsreichsten Bundesland löst ein Sturm vielleicht noch mehr Verwunderung aus als sonstwo in Deutschland. In anderen Ländern drohen Erdbeben, Buschbrände, Vulkanausbrüche oder Sturmfluten, in NRW nicht. In der verstädterten Region an Rhein und Ruhr können sich die wenigsten vorstellen, dass einem die Natur heute noch dazwischenfunken kann. So ist es vielleicht zu erklären, dass eine Frau während des Sturms im Wald joggte. Sie war das erste Todesopfer, das NRW an diesem Tag zu beklagen hatte. Eine Frau aus dem Münsterland kam um, als ein Baum auf ihr Auto stürzte.

In ländlichen Gebieten hat man ein besseres Gespür für die Gefahr. Von dort kamen am Sonntag auch die ersten Warnungen, dass man besser zu Hause bleiben solle. Hauptbrandmeister Detlef Rutsch von der Feuerwehr Iserlohn prägte schon am Nachmittag den Begriff «Kyrill II». Die Essener Feuerwehr verbreitete die Bestandsaufnahme: «Alles, was nicht niet- und nagelfest ist, droht umzustürzen, ist bereits umgestürzt oder fliegt durch die Gegend.» Ein Polizeisprecher aus Duisburg sagte: «Auf den Autobahnen sieht es grausam aus.» Im Ernstfall können sich also auch Beamte klar ausdrücken.

Bis zum Abend hatte sich auch in den großen Städten von NRW die Erkenntnis durchgesetzt, dass man dieses Wochenende wohl besser ganz beschaulich zu Hause ausklingen lassen konnte. Der Verkehr auf den Straßen war deutlich ruhiger als sonst. Zu den sichersten Orten bei Sturm gehören übrigens die Türme des Kölner Doms. So weit oben kann einem nämlich nichts mehr auf den Kopf fallen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Justizministerium sieht Elementarschaden-Pflichtversicherung kritisch

 Wassermassen fluten Bayern - Tausende müssen Häuser verlassen

 Wo Jahrhunderthochwasser droht

 Überschwemmungen durch Dauerregen im Südwesten möglich

 Jahrhunderthochwasser in Baden-Württemberg möglich

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?