Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.05.2019 | 05:07 | Wölfe in Bayern 

Wölfin hat sich in Unterfranken niedergelassen

Augsburg - Eine Wölfin hat sich im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld niedergelassen.

Wölfe in Bayern
Wölfin hat sich in der Rhön niedergelassen. (c) proplanta
Mehrere genetische Nachweise ließen den Schluss zu, dass es sich um ein standorttreues Tier handelt, teilte das Landesamt für Umwelt (LfU) in Augsburg am Mittwoch mit. Erstmals war die aus Brandenburg stammende Wölfin den Angaben zufolge im Juli 2018 im Landkreis nachgewiesen worden.

Bisher habe sich das Raubtier unauffällig verhalten und weitgehend von Wildtieren ernährt, hieß es. Behörden, Interessenverbände und Vertreter von Nutztierhaltern seien informiert worden, etwa über Maßnahmen zum Herdenschutz.

Um einen Wolf als standorttreu einzustufen, muss ein Individuum mindestens über ein halbes Jahr in einer Region nachgewiesen werden, wie ein LfU-Sprecher erklärte. Standorttreue Wölfe gibt es in Bayern auch im Nationalpark Bayerischer Wald, auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr und im Veldensteiner Forst.

Seit 2006 werden im Freistaat immer wieder einzelne Wölfe nachgewiesen. In der Regel handelt es sich um durchziehende Jungtiere.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Geplanter Wolfs-Abschuss bei Stade findet Unterstützer

 Wolf aus Sachsen-Anhalt für tote Ziegen im Südwesten verantwortlich

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Ausnahmegenehmigung für Wolfsabschuss für rechtswidrig erklärt

 Pferd auf Koppel in Südhessen wohl nicht von Wolf verletzt

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker