Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.04.2016 | 07:39 | Atom-Endspiel 

Atomausstieg - Konzerne pokern bis zum Schluss

Berlin - Jürgen Trittin, Ole von Beust und Matthias Platzeck sind schon eine Weile nicht mehr in der ersten Reihe der Politik.

Atomausstieg bis 2022
Der Atomausstieg läuft, schrittweise gehen die Meiler bis 2022 vom Netz. Doch das dicke Ende kommt noch. Abriss und Endlagerung des Atommülls werden Milliarden verschlingen. Sind die Steuerzahler die Dummen? (c) proplanta
Am Mittwoch aber haben der einstige grüne Vordenker, der langjährige Hamburger CDU-Regierungschef und Brandenburgs Ex-Ministerpräsident von der SPD noch einmal einen großen Auftritt in der Hauptstadt. Eigentlich.

Geplant ist, dass die drei Chefs der Regierungskommission in Berlin einen «Neuen Entsorgungskonsens» zum Atomausstieg vorstellen. Es geht darum, wie die Kosten für Abriss und Stilllegung der Kernkraftwerke sowie für die sichere Verwahrung des Atommülls aufgeteilt werden - und zwar bis zum Jahr 2099.

Damit würden Trittin, Beust und Platzeck Geschichte schreiben. Wenn sich aber in letzter Minute nicht etwas tut, wird es vorerst wohl nichts mit einem historischen Konsens zwischen Staat und Atomkonzernen. Dann müsste nicht nur die Überschrift des Konzepts der 19-köpfigen Regierungskommission zur Finanzierung des Atomausstiegs geändert werden. Noch aber wird hektisch telefoniert - die Entscheidung fällt am Mittwochvormittag.

Sollten die Verhandlungen auf der Zielgeraden scheitern, dürften den taumelnden Stromkonzernen Eon, RWE, Vattenfall und EnBW - die lange die Ökostromwende verschliefen - noch größere Turbulenzen drohen. Finanzmärkte und Ratingagenturen wollen Gewissheit zu den Kostenrisiken.

Seit vergangenem Herbst lotet die Atom-Kommission im Auftrag der Bundesregierung Vorschläge zur langfristigen Finanzierung der Kosten des Atomausstiegs aus. Daneben gibt es bereits eine Endlager-Kommission, die die Suche nach einem Standort für den Atommüll vorantreiben soll. Damit Eon & Co. sich nicht vor den Kosten drücken können, wurde - unabhängig von der Atom-Kommission - ein Haftungsgesetz auf den Weg gebracht. Es soll verhindern, dass sich die Mutterkonzerne durch Abspaltung ihrer Atomtöchter in neue Gesellschaften aus der Verantwortung ziehen.

Jahrelang haben Deutschlands Atomkraftwerke Milliarden-Gewinne abgeworfen. Die Atommeiler galten als Gelddruckmaschinen. Von einer Million Euro war die Rede - pro Tag. Doch seit der Katastrophe von Fukushima ist klar, dass bis zum Jahr 2022 endgültig Schluss ist mit der Atomenergie in Deutschland. Nach den goldenen Zeiten brechen die bitteren und teuren Abschiedsjahre an.

Auf mindestens 47,5 Milliarden Euro werden die Kosten für den Abriss der Kernkraftwerke und die Endlagerung des Atommülls geschätzt. Gut 40 Milliarden Euro haben die Konzerne dafür an Rückstellungen gebildet. Zumindest die Hälfte davon will der Staat sichern, um bei einer Pleite der «großen Vier» am Ende nicht auf den Kosten der atomaren Hinterlassenschaften sitzen zu bleiben und die Risiken für den Steuerzahler wenigstens zu minimieren.

Geht es nach der Regierungskommission, sollten die Unternehmen die Stilllegung und den Rückbau der Atommeiler übernehmen. Der Staat würde für die End- und Zwischenlagerung des Atommülls zuständig sein und dafür einen Fonds auflegen, der von den Konzernen bis 2022 finanziell aufgefüllt wird. Das Verursacherprinzip bliebe weitgehend gewahrt. Etwa 17,2 Milliarden Euro müssten die Konzerne für den Entsorgungsfonds von ihren Rückstellungen abtreten. Die Kommission beharrt aber auf einem Risikoaufschlag von weiteren Milliarden, um den Staat besser vor bösen Überraschungen zu schützen.

Vor allem um die Höhe der Aufschläge und eine Haftungsfreistellung wird noch gestritten. Die Konzerne wollen natürlich möglichst wenig von ihren Rücklagen abtreten. Andererseits sind sie interessiert an einem Deal zu den Altlasten. Denn schon jetzt stehen sie an den Börsen und Kapitalmärkten unter Druck. Sie bekommen nur noch schwer Geld und teure Kredite für die nötige Neuausrichtung.

Es bleibt spannend bis zuletzt, ob sich die Kommission mit Zwei-Drittel-Mehrheit auf ein Konzept mit klaren Regeln für die Kosten einigt. Wird sie verfehlt, sind die Verhandlungen gescheitert. Der Staat könnte die Konzerne dann durchaus per Gesetz dazu verdonnern, einen Teil der Rückstellungen in einen staatlichen Fonds zu zahlen. Die könnten sich vor Gericht wehren. Bis zu einer Entscheidung dürften Jahre vergehen - ob sich Eon, RWE & Co. damit einen Gefallen tun?
dpa
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Habeck will Akten zum Atomausstieg herausgeben

 Habeck sieht sinkende Strompreise trotz Atomausstieg

 Bilanz nach einem Jahr Atomausstieg

 Frankreich nimmt im Sommer neues Atomkraftwerk in Betrieb

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?