Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.10.2021 | 04:31 | Süßwarenindustrie 

Sanierung von Süßwarenhändlern Arko, Eilles und Hussel erfolgreich

Wahlstedt - Gut neun Monate nach der Insolvenz ist die Sanierung der Süßwarenhändler Arko, Eilles und Hussel geglückt.

Süßwarenindustrie
(c) proplanta
Das Amtsgericht Norderstedt hob die Insolvenzverfahren für die Arko GmbH, die Hussel GmbH sowie die J. Eilles GmbH & Co. KG auf. Rund 300 Filialen mit 1.300 Beschäftigten sind gerettet, wie aus einer Mitteilung der Deutschen Confiserie Gruppe vom Donnerstag im holsteinischen Wahlstedt hervorgeht.

Neben dem Filialgeschäft will die Gruppe künftig noch stärker im Lebensmitteleinzelhandel und im Onlinegeschäft vertreten sein. Bislang ist sie mit rund 4.000 Verkaufstellen im stationären Einzelhandel und in Bäckereien präsent.

«Wir sind sehr froh, dass wir das Restrukturierungsverfahren nun mit Erfolg beendet und unser Unternehmen mit Blick auf den langfristigen und nachhaltigen Erfolg neu aufgestellt haben», sagte der Chef der Unternehmensgruppe, Patrick G. Weber. Nicht betroffen von dem Insolvenzverfahren war die Marke Eilles. Sie gehört der Kaffee-Gruppe Darboven. Die neben Arko und Hussel unter dem Dach der Gruppe geführte Handelskette Eilles ist Lizenznehmerin der Marke.

Die Süßwarenhändler verdanken die Sanierung im wesentlichen frischem Geld des alleinigen Investors Paul Morzynski, der 2014 bei Arko eingestiegen war. Der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer aus Hannover ist auch als Investor beim Grand Hotel Heiligendamm an der Ostsee bekannt.

«Ich bin der Überzeugung, dass kundenorientierter Einzelhandel eine erfolgreiche Zukunft vor sich hat», sagte Morzynski. «Die Deutsche Confiserie Gruppe geht gestärkt und mit einer klaren Vision aus der Sanierung hervor.» 2016 hatte Arko von Darboven die Fachgeschäfte der Marke Eilles und 2018 die Süßwarenkette Hussel übernommen.

Der Rechtsanwalt Rainer Eckert, der das Insolvenzverfahren begleitet hat, sagte: «Wir sind froh, dass wir das bundesweit erste Covid-Schutzschirmverfahren zu einem erfolgreichen Abschluss führen konnten und sind überzeugt, eine langfristige Lösung für alle Beteiligten geschaffen zu haben.» Das Insolvenzverfahren war nach dem Antrag Mitte Januar in Eigenverwaltung über die Bühne gegangen.

Diese, nur für aussichtsreiche Fälle vorgesehene Spielart des Insolvenzrechts ermöglicht es dem bisherigen Management, Unternehmen unter Aufsicht eines Sachwalters selbst weiter zu führen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nachhaltiger Kakao - Anteil in Süßwaren stagniert

 Süßwarenindustrie fordert Augenmaß bei Tarifverhandlungen

 240 Millionen Schoko-Osterhasen - Preise deutlich über Vorjahresniveau

 Die Kakao-Krise - Schokoladentafeln werden teurer oder kleiner

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?