Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.04.2016 | 17:02 | Agrarhandel 

Schwieriges Geschäftsjahr 2015 für die RWZ

Köln - Die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main (RWZ) hat im Geschäftsjahr 2015 Einbußen bei Umsatz und Gewinn hinnehmen müssen, konnte aber dennoch einen Überschuss von 3,0 Mio. Euro erzielen.

RWZ Agrarhandel
(c) RWZ
Wie die beiden verantwortlichen RWZ-Vorstände Markus Stüttgen und Dr. Nicolai von Roenne heute auf der Bilanzpressekonferenz in Köln mitteilten, ging der Umsatz im Vergleich zu 2014 um 111 Mio. Euro oder 4,4 % auf 2,39 Mrd. Euro zurück; der Mengenabsatz sank um 1,6 % auf 6,17 Mio. t.

Vor allem infolge des schwächeren Getreide- und Ölsaatengeschäftes verringerte sich der Rohertrag im Konzern im Vorjahresvergleich um rund 7 Mio. Euro auf 238,9 Mio. Euro. Die Vorstände bezeichneten das Jahresergebnis angesichts der schwierigen Marktbedingungen „als zufriedenstellend“; die Position der RWZ im Agrargeschäft habe gefestigt werden können.

Im wichtigen Getreidegeschäft ging die erfasste Menge an den RWZ-Standorten im Vergleich zum Rekordjahr 2014 um 7,0 % auf 1,14 Mio. t zurück; die insgesamt gehandelte Menge sank um rund 170.000 t auf 2,46 Mio. t. In der Sparte Energie machte der Hauptgenossenschaft der Preisverfall für fossile Brennstoffe zu schaffen; hier brach der Umsatz um ein Fünftel auf 428 Mio. Euro ein. Besser lief es hingegen bei Düngemitteln, deren Absatzmenge mit 781.000 t die höchste seit 15 Jahren war. Im Bereich Technik konnte mit 250 Mio. Euro ein neuer Umsatzrekord erzielt werden.

Wie die RWZ weiter berichtete, ergab sich 2015 bei einem um 3,5 Mio. Euro auf 226,1 Mio. reduzierten betrieblichen Aufwand ein operatives Ergebnis (EBIT) von 12,8 Mio. Euro; das waren 3,6 Mio. Euro weniger als im Vorjahr. Trotz der schwächeren Geschäftszahlen ist vorgesehen, den Mitgliedern eine Warenrückvergütung und Dividende in Vorjahreshöhe auszuzahlen.

Für 2016 peilt die RWZ einen Umsatz auf Vorjahreshöhe an. Weil das laufende Restrukturierungsprogramm im laufenden Geschäftsjahr zu außerordentlichen Aufwendungen führen wird, ist allenfalls von einem ausgeglichenen Geschäftsergebnis auszugehen. Die Nachfolgesuche für den im März ausgeschiedenen Vorstandsvorsitzenden Hans-Josef Hilgers ist laut RWZ im vollen Gange, so dass das Unternehmen auf kurze Sicht wieder von drei Vorstandsmitgliedern geführt werden wird.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Agrarminister Backhaus sieht positive Preisentwicklung bei Agrarprodukten

 Baywa in der Krise - Ökostromgeschäft läuft schlecht

 China drosselt Agrarimporte deutlich

 Freihandelsabkommen sichert zollfreien Handel zwischen EU und Neuseeland

 Gerstenmalz - EU weitet Export aus

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?