Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.07.2023 | 05:20 | Fleischkonzern 

Vion meldet höheren Verlust

Boxtel - Die niederländisch-deutsche Vion Food Group hat ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 zwar deutlich gesteigert, rutschte aber unter dem Strich noch tiefer in die roten Zahlen.

Fleischverarbeitung
(c) proplanta
Wie der Fleischkonzern heute in Boxtel mitteilte, erhöhte sich der Nettoverlust im Vorjahresvergleich um 79 Mio Euro auf 108 Mio Euro. Begründet wird die negative Entwicklung vor allem mit außerordentlichen Wertminderungs- und Restrukturierungsaufwendungen von insgesamt 63,4 Mio Euro sowie höheren Zinsaufwendungen und einer Abschreibung auf aktive latente Steuern. Allerdings stieg das normalisierte Ergebnis der Betriebstätigkeit vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) um 7,8 Mio Euro auf 47,8 Mio Euro; dies war der höchste Wert seit 2013.

Für den Umsatz wird ein preisbedingtes Plus von 16,2 % auf 5,341 Mrd Euro ausgewiesen. Das Verkaufsvolumen sei um 5,4 % gesunken, und zwar vorwiegend in Deutschland. Als wichtige Einflussfaktoren der Finanzergebnisse führt der Konzern unter anderem Kostensteigerungen durch den Krieg in der Ukraine und die allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklungen an.

Die Inflation sei stärker als in den Vorjahren ausgefallen, was vor allem die Energiekosten sowie den Einkauf von Schweinen und Rindern betroffen habe. Derweil seien insbesondere die Schweinefleisch- und Retail-Geschäfte in Deutschland schlecht gelaufen. Indes hätten sich die Business Units „Pork Niederlande“ und „Beef“ „erwartungsgemäß“ entwickelt, während die Business Unit „Food Service“ sogar „hervorragend“ abgeschnitten habe.

Laut Vion-CEO Ronald Lotgerink hat der Konzern wegen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) einen erheblichen Teil seiner Schlachtkapazitäten in Deutschland abgestockt. „Die niederländischen Kapazitäten entsprechen dem Markt, aber wir sind weiterhin bestrebt, eine Grundlage für langfristiges, nachhaltiges Wachstum zu schaffen“, betonte Lotgerink. Allerdings sei mit einer weiteren Abstockung der Schweine- und Rinderbestände in Deutschland und den Niederlanden zu rechnen. Der Konzern schüttet auch für 2022 keine Dividende aus.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schlachter in schwerem Fahrwasser

 Schweinepreise in Wartestellung

 Umsetzung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes ist Ländersache

 EU-Schweinemarkt: Höhere Preise im Juni erwartet

 Fleischerzeugung in Thüringen gestiegen

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut