Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.09.2013 | 09:14 | Hähnchenmastbetrieb 
Diskutiere mit... 
   1   2

Wiesenhof kündigt Mastbetrieb nach Tierquälerei-Vorwürfen

Altötting - Wegen Tierquälerei-Vorwürfen hat der Geflügelproduzent Wiesenhof einem bayerischen Landwirt den Vertrag gekündigt und Strafanzeige gestellt.

Mastgeflügelhaltung
(c) proplanta
Das Magazin «Stern» berichtete, der Bauer habe schwächliche Tiere lebend in den Müll geworfen. Die Tierschutzorganisation «Soko Tierschutz» hatte nach eigenen Angaben heimlich Filmaufnahmen auf dem Hof im Landkreis Altötting gemacht. Der Betrieb war schon einmal auffällig geworden.

«Nach Sichtung des Filmmaterials sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass die auf dem gezeigten Betrieb durchgeführte Art und Weise der Nottötungen an selektierten, nicht lebensfähigen Tieren, einen klaren Verstoß gegen das geltende Tierschutzrecht darstellt», teilte eine Wiesenhof-Sprecherin am Mittwoch mit.

Die PHW-Gruppe habe daher sofort nachdem die Vorwürfe bekannt wurden, die Behörden informiert, den Vertrag mit dem Landwirt gekündigt und Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Traunstein gestellt. Der Bauer war zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.

Die Filmaufnahmen zeigen kranke Tiere und Kadaver im Stall. Zudem wurde der Inhaber gefilmt, wie er ein flatterndes Tier in den Müllcontainer schleudert. Andere Aufnahmen dokumentieren, wie eine Mitarbeiterin versucht, ein zappelndes Tier an einem Eimer totzuschlagen. Die «Soko Tierschutz» will am Donnerstag ebenfalls Strafanzeige erstatten.

Offensichtlich landeten auf dem Hof regelmäßig lebende Tiere im Müll, sagte Friedrich Mülln von der «Soko Tierschutz». «Wir stellten fest, dass das Wegwerfen auf diesem Hof Methode hat.» Der Umgang mit den Tieren sei unfassbar. «In diesem Ausmaß habe ich so etwas noch nie erlebt», sagte Mülln. Seit Dezember 2011 hätten die Aktivisten zwölf Hühnchen lebend aus dem Abfallcontainer gerettet. Auf dem Hof lebten etwa 80.000 Tiere.

Die «Soko» habe schon im Jahr 1999 über den gleichen Hähnchenmastbetrieb wegen Verstößen gegen das Tierschutzgesetz berichtet. Auch damals hätten die Tierschützer Strafanzeige gestellt und Wiesenhof habe dem Betreiber gekündigt - später die Zusammenarbeit aber wieder aufgenommen, sagte Mülln.

«Wir fordern daher eine harte Strafe nach dem Tierschutzgesetz und ein Tierhalteverbot.» Auf schwere Verstöße gegen das Gesetz stehen bis zu drei Jahre Haft.

Wiesenhof dagegen teilte mit, dass «die vielzähligen internen und externen Kontrollen» in der Vergangenheit keine behördlich festgestellten Verstöße gegen das Tierschutzgesetz ergeben hätten. (dpa)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Luckenbach schrieb am 10.09.2013 19:11 Uhrzustimmen(202) widersprechen(159)
Es ist doch ein Witz, wie sich Wiesenhof jedes mal auf´s Neue versucht reinzuwaschen. Für wie blöd halten die uns Verbraucher eigentlich, dass sie selbst über die Haltungsbedingungen nicht bescheid wissen ? Wie viel Medienrummel braucht es noch, bis solchen Produzenten und Vermarktern aus übelster Massentierhaltung endgültig das AUS bevorsteht? Wie viele Skandale braucht es noch, bis die wenigen Lebensmittel-Handelsketten ihre Monopolstellung nicht weiter ausnutzen können, den Produzenten die Preise für Fleischprodukte nach unten zu diktieren ? Denn das ist das Grundübel aller mieser Produktion. Der Gesetzgeber ist hier endlich gefragt ! Und der Verbraucher ? Ist er an allem Schuld? EIN RIESENQUATSCH! Wer in der heutigen Zeit bereit ist für 100 g Katzenfutter oder einen Hundekauknochen mehr zu bezahlen als für 500 g gemischtes Hackfleisch, dem macht es ganz sicher auch nichts aus, wenn er demnächst das Doppelte für´s Hackfleisch bezahlt.
  Weitere Artikel zum Thema

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Strengere Tierschutzvorgaben auf den Weg gebracht

 Backhaus besorgt über Rückgang der Tierbestände in MV-Agrarbetrieben

 Pferd auf Koppel in Südhessen wohl nicht von Wolf verletzt

 Ein Wolfsangriff auf Nutztiere dieses Jahr bislang nachgewiesen

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut