Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.02.2010 | 03:40 | Pflanzenproduktion 

DLG-Feldtage: Bereits mehr als 200 Aussteller angemeldet

Frankfurt/Main - Das Highlight für die Pflanzenproduzenten stellen in diesem Jahr die DLG-Feldtage dar. Sie finden vom 15. bis 17. Juni auf dem Rittergut Bockerode in Springe-Mittelrode bei Hannover statt.

DLG-Feldtage 2010
DLG-Feldtage (c) dlg
Mit mehr als 200 Unternehmen, Verbänden und Institutionen aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland, darunter alle Marktführer aus den Bereichen Sorten, Dünge- und Pflanzenschutzmittel, kann die DLG bereits rund vier Monate vor Veranstaltungsbeginn einen hervorragenden Anmeldestand verzeichnen.

Damit bieten die DLG-Feldtage auch in diesem Jahr wieder ein in dieser Form einzigartiges Informationsspektrum, das mit einer umfassenden Marktübersicht über Sorten, Dünge- und Pflanzenschutzmittel, aber auch über Produktionsverfahren, Dienstleistungen und Betriebsmittel aufwarten kann. Maschinenvorführungen zur teilflächenspezifischen Düngung mit Mineraldüngerstreuern, zur Gestängestabilität und -balance bei Pflanzenschutzspritzen, zum automatisierten Lenken und Vorgewendemanagement bei Traktoren sowie zur Stoppelbearbeitung sind ein weiterer Anziehungspunkt für die Landwirte.
 
Weitere Schwerpunkte stellen die schon traditionellen, europäischen Anbauvergleiche für Raps und Weizen, das Informationszentrum „Feldroboter“ sowie ein Themenzentrum „Grüne Gentechnik“ dar, das federführend vom Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP) eingerichtet wird. Diskussionsforen zu aktuellen, die Acker- und Feldfutterpflanzenproduzenten besonders interessierenden Themen, ergänzen das umfangreiche Fachangebot der DLG-Feldtage 2010.
 
Die DLG-Feldtage 2010 werden von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung, der AGRAVIS Raiffeisen AG und der NORD/LB sowie mit Unterstützung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, der Vereinigten Hagelversicherung VVaG, der Union zur Förderung der Oel- und Proteinpflanzen (UFOP), der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) und der Nordzucker AG durchgeführt. (dlg)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker