Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.07.2021 | 15:03 | Landesgartenschau 

Halbzeitbilanz: Bisher rund 300.000 Besucher bei bayerischen Gartenschauen

Ingolstadt - Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie haben bislang mehr als 300.000 Besucher die beiden bayerischen Gartenschauen besucht.

Gartenschau
Trotz oder gerade wegen der Corona-Einschränkungen wollen die Menschen raus und Natur genießen. Das merken die Organisatoren der beiden Landesgartenschauen - sie sind mit der Publikumsresonanz zufrieden und melden gute Zahlen. (c) proplanta
Rund 175.000 davon kamen zu der großen Landesgartenschau in Ingolstadt. «Diese Besucherzahlen sind ein Riesenerfolg für alle Beteiligten und zeigen, dass das Konzept ankommt», sagte Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) am Donnerstag bei der Vorstellung der Halbzeit-Bilanz in Ingolstadt. Die kleinere Gartenschau in Lindau am Bodensee meldete zudem 128.000 Besucher.

Agrarministerin Kaniber hofft, dass sich die Zahl der Besucher in Ingolstadt bis zum Ende der Blumenschau am 3. Oktober noch mehr als verdoppelt. Gerade am Wochenende werde regelmäßig die durch Corona bedingte Grenze von 8.000 Besuchern auf dem Ausstellungsgelände erreicht.

Die Ingolstädter Landesgartenschau war 2020 wegen der Pandemie abgesagt und um ein Jahr verschoben worden. Zehn Jahre lang hatte die oberbayerische Großstadt daran gearbeitet, eine neue 23 Hektar große Grünanlage in einem Randbezirk im Nordwesten der Stadt zu bauen.

Die kleine bayerische Landesgartenschau, die regulär in diesem Jahr geplant war, läuft noch bis 10. Oktober. Nach Angaben der Organisatoren sind für die Lindauer Schau allein fast 8.000 Dauerkarten verkauft worden, etwa 1.000 mehr als zunächst geplant.
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Landesgartenschau im Allgäu öffnet

 Landesgartenschau in Sachsen-Anhalt eröffnet

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?