Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.01.2010 | 11:51 | Grüne Woche 2010  

Käseland Bayern grüßt Berlin

Berlin - Käseland Bayern grüßt Berlin!

Käseland Bayern
(c) Messe Berlin
Zur Eröffnung des traditionellen Bayerntags auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) übten sich Landwirtschaftsminister Helmut Brunner (r.) und Bundesagrarministerin Ilse Aigner gemeinsam mit Bauernpräsident Gerd Sonnleitner (l.) und Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit im Käse-Waschen. Als Belohnung für die morgendliche Handarbeit gab´s anschließend eine Kostprobe Allgäuer Emmentaler. „Unsere Käse-Spezialitäten genießen dank bester Rohstoffe, bewährter Rezepturen und sorgfältiger Verarbeitung weltweit einen ausgezeichneten Ruf“, sagte Brunner. Das macht sie zu einem echten Exportschlager: 2008 wurde bayerischer Käse im Wert von mehr als einer Milliarde Euro ins Ausland verkauft, in erster Linie nach Italien, Frankreich und Österreich.

Nach Angaben des Ministers wurden im vergangenen Jahr im Freistaat rund 800.000 Tonnen Käse hergestellt. Das entspricht etwa 36 Prozent der gesamtdeutschen Käseproduktion und neun Prozent der EU-Menge. Den größten Anteil hat Frischkäse mit rund 280.000 Tonnen, gefolgt von Hartkäse mit 159.000 Tonnen und Mozzarella mit etwa 150.000 Tonnen. Steigerungsraten von mehr als zwei Prozent konnten im vergangenen Jahr Schnittkäse, Mozzarella und Weichkäse verzeichnen.

Wachstumschancen sieht Brunner in der konsequenten Erschließung zukunftsträchtiger Märkte wie etwa dem Health-Food-Bereich. Hier sei auch künftig die hohe Innovationskraft der bayerischen Ernährungswirtschaft gefordert. Daneben setzt der Minister auf einen Ausbau der Ausfuhrmärkte. Er kündigte an, die „Bayerische Exportinitiative Neue Märkte“ zu verstärken, um die Absatzchancen in Drittländern weiter zu verbessern. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?