Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.07.2017 | 09:38 | simul+ 

Weichen stellen für Landwirtschaft 4.0

Dresden - Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus? Darüber diskutierten gestern (5. Juli 2017) mehr als 100 Fachleute auf der simul+Werkstatt „Zukunft der Agrartechnik – Autonome Systeme und Schwarmtechnologien“ des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) in Dresden.

Entwicklung der Agrartechnik
(c) proplanta
Durch die Nutzung neuester Technologien mit Hilfe der Digitalisierung werden die Arbeitsprozesse im Agrarbereich immer effizienter.

Dr. Thomas Pohlmann, Geschäftsführer der WTK Elektronik GmbH aus Neustadt/Sachsen und Leiter des Projektes „Feldschwarm – semiautarkes Gerätesystem für ressourcenschonenden Landbau bedankte sich beim Schirmherr, Landwirtschaftsminister Thomas Schmidt, für die Begleitung und Unterstützung des Projektes.

„Ich bin beeindruckt, wie hier ein sächsisches Netzwerk aus Landwirtschaftsunternehmen, der Wissenschaft und innovativen Landtechnikunternehmen den Schritt in die Zukunft gestaltet. Die künftige Nutzung autonomer Systeme und Schwarmtechnologien wird die Landwirtschaft ähnlich revolutionieren wie seinerzeit die Motorisierung“, sagte Landwirtschaftsstaatssekretär Herbert Wolff bei der Eröffnung der Veranstaltung.

„Die Schwarmtechnologie kann der sächsischen Landtechnik zu einer Wiederbelebung des traditionsreichen Landmaschinenbaus verhelfen“, so Wolff weiter.

Gegenwärtige Konzepte vereinen oft vielfältige Verarbeitungsschritte der landwirtschaftlichen Produktion in großen Landmaschinen. Mit der Schwarmtechnologie soll eine Alternative zu den großen, komplexen und meist schweren Landmaschinen entwickelt werden.

Der Einsatz von Schwärmen von kleineren Landmaschinen erlaubt neue Anbau-, Bearbeitungs- und Ernteprozesse, die mit den bisherigen technischen Möglichkeiten nicht realisiert werden können. Durch diese Technologie kann die biologische Vielfalt von Fruchtfolgen auf den Feldern verbessert werden. Zudem wird die Bodenverdichtung verringert und damit verbundene Ertragsminderungen vermieden.

Darüber hinaus wird auch der Gefahr von lokalen Überschwemmungen begegnet. Auch im öffentlichen Straßenverkehr lassen sich kleinere Landmaschinen besser bewegen und leisten einen Beitrag zur Verkehrssicherheit.

Sachsen spielt mit einer Vielzahl von Projekten bereits eine aktive Rolle bei der Entwicklung innovativer Lösungen im Bereich Smart Farming. Dabei hat die Zukunftsinitiative simul+ eine begleitende Funktion. In Zukunft sollen im Bereich Smart Farming Projekte mit europäischen Partnern initiiert werden.
smul
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa