Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.09.2007 | 20:48 | QS-Prüfsystem 

Bekanntheit des Prüfzeichens QS festigt sich weiter

Bonn/Berlin - Das QS-Prüfsystem für Lebensmittel hat sich in den Köpfen der Verbraucher einen festen Platz erobert.

QS-Siegel
(c) proplanta
Dies bestätigt eine repräsentative Umfrage von tns infratest im Auftrag der CMA Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH. Seit Juni 2006 hat sich die Bekanntheit des blauen QS-Prüfzeichens nahezu verdoppelt. 36,5 Prozent aller im Juli 2007 Befragten war das QS-Prüfzeichen auf frischen Lebensmitteln ein Begriff. Verbraucher erkennen das Zeichen immer häufiger auf Produkten im Handel und fragen diese gezielt nach. Dieser Nachfragesog kommt allen QS-Systemteilnehmern entlang der Erzeugungskette vom Feld bis zur Ladentheke zugute.

Laut der Umfrage ordnen Verbraucher, denen das Zeichen bekannt ist, dabei den zentralen Mehrwert "Prüfsystem für Lebensmittel" mehrheitlich dem QS-Prüfzeichen zu. Ebenso sind einem beachtlichen Teil wesentliche Bestanteile bzw. Zielsetzungen des QS-Systems bekannt, etwa die durchgängige Dokumentation der Produktionsschritte sowie die Transparenz der Lebensmittelproduktion. Dies bestätigt, dass es der CMA mit ihrer Kommunikation gelungen ist, die Kerncharakteristik und damit den Nutzen von QS für die Verbraucher zu transportieren.

Zurückzuführen ist die steigende Bekanntheit auf die vielfältigen Werbe- und Informationsmaßnahmen seitens der CMA sowie des Lebensmitteleinzelhandels. So sind 34,5 Prozent durch das Fernsehen und ebenso viele durch Broschüren, Informationsblätter oder Angebotszettel auf das Zeichen aufmerksam gemacht worden. Durch die zunehmende Beteiligung des Lebensmittelhandels an dem QS-Prüfsystem hat die Auslobung des QS-Prüfzeichens am Produkt selbst an Bedeutung gewonnen. So gaben im Vergleich zur Vorjahresbefragung rund neun Prozent mehr an (absolut: 43,2 Prozent), dass sie das Zeichen vor allem von den Produkten kennen.

Seit September 2002 verkauft der Handel Fleisch und Fleischwaren mit dem blauen QS-Prüfzeichen, seit 2005 auch frisches Obst, Gemüse und Kartoffeln. Mit QS ist es gelungen, im Bereich Lebensmittel ein umfassendes System der Qualitätssicherung zu etablieren. Es steht für mehr Transparenz und Sicherheit und damit für ein gutes Stück Verlässlichkeit in der Lebensmittelerzeugung. Die Stärke des QS-Prüfsystems ist der stufenübergreifende Ansatz vom Stall und Feld bis zur Ladentheke. (Pd)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?