Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.03.2014 | 12:47 | Antibiotika-Resistenzen 

Experten mahnen umsichtige Anwendung von Antibiotika an

Parma - Europäische Experten warnen vor Antibiotika-Resistenzen von Bakterien.

Antibiotika-Resistenzen
(c) shoot4u - fotolia.com
Wie ein am Dienstag von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) in Parma veröffentlichter Bericht zeigt, sind Bakterien wie Salmonellen und Campylobacter oftmals resistent gegen gängige Antibiotika. Diese Bakterien-Gruppen gehören zu den häufigsten Verursachern von lebensmittelbedingten Infektionen.

Solche Resistenzen bei Bakterien, die in Tieren und Lebensmitteln zu finden sind, können die wirksame Behandlung von Infektionen auch beim Menschen beeinträchtigen, hält der Bericht fest, den die EU-Behörde zusammen mit dem Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) erstellt hat.

«Deshalb ist eine umsichtige Anwendung von Antibiotika nicht nur beim Menschen, sondern auch bei Tieren von größter Wichtigkeit», so Marta Hugas, Chefin der Efsa-Abteilung für Risikobewertung.

Bei schweren Infektionen durch diese Zoonose-Bakterien, die Krankheiten zwischen Menschen und Tieren übertragen, gebe es derzeit jedoch meistens noch Behandlungsmöglichkeiten, hält der Bericht fest. Denn eine gleichzeitige Resistenz gegen mehrere wichtige Antibiotika bleibt den Daten zufolge gering. Dennoch gebe die Häufigkeit resistenter Bakterien Anlass zur Sorge. Die Experten werteten für den Bericht Daten von 2012 aus 29 europäischen Staaten aus. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Darm-Mikrobiom unter der Lupe

 Antibiotika-Resistenzen nehmen dramatisch zu

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Brexit-Folgen verschärfen britische Arzneimittelknappheit

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?