Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.10.2012 | 06:34 | Verbraucherumfrage 

Gesundes Essen darf mehr kosten

Baierbrunn - Viele Verbraucher würden nach diversen Lebensmittelskandalen für sicheres und gesundes Essen auch deutlich mehr bezahlen.

Gesunde Lebensmittel
(c) proplanta
Knapp 43 Prozent wären bereit, tiefer in die Tasche zu greifen als bisher, wenn die Lebensmittel dafür gesundheitlich absolut einwandfrei wären, ergab eine am Montag veröffentlichte Umfrage der «Apotheken Umschau» in Baierbrunn bei München.

Allerdings scheitert bei sehr vielen der Wunsch nach mehr Gesundheit auch am Geldbeutel: Gut 45 Prozent gaben an, sie könnten es sich gar nicht leisten, mehr Geld für eventuell gesündere Lebensmittel auszugeben.

Aufgrund von Diskussionen über die Sicherheit von Lebensmitteln gebe schon jetzt mehr als ein Drittel (35,6 Prozent) mehr Geld als früher für als gesund eingestufte Produkte aus. Drei von Zehn (29,5 Prozent) kaufen deshalb auch mehr Bioprodukte.

Im Auftrag des Gesundheitsmagazins «Apotheken Umschau» befragte die GfK Marktforschung Nürnberg 2.073 repräsentativ ausgewählte Personen ab 14 Jahren. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Lidl und Kaufland steigern Umsatz auf fast 160 Milliarden Euro

 Lebensmittelpreise: Milchprodukte deutlich preiswerter

 Neue Preisbehörde für Lebensmittel & Co.?

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Werden Lebensmittel jetzt günstiger?

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?