Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.02.2011 | 19:30 | Welternährung 

Hunger trotz Wirtschaftswachstum: Reiche sollen weniger wegwerfen und weniger essen

Bonn - Der Internationale Währungsfond (IWF) in Washington D.C. schätzt für 2010 das Wirtschaftswachstum in den Entwicklungs- und Schwellenländern auf durchschnittlich 6,8 Prozent.

Welternährung
(c) Renate W. - fotolia.com
Im Vorjahr hatte es nur 2,5 Prozent betragen. Ein Lichtblick? "Die Wirtschaft wächst, aber der Hunger bleibt", kommentiert die Welthungerhilfe in Bonn die Nachricht. Über die sozialen Folgen der Wirtschaftskrise sagten diese Zahlen nichts aus. Auch die Auswirkungen auf die Staatshaushalte und die Konsequenzen für die öffentliche Finanzierung von Gesundheit, Bildung und sozialer Sicherung seien nicht absehbar.

Nun räche es sich, dass die ländliche Entwicklung sowohl von vielen Regierungen betroffener Länder als auch von den Geberländern lange Zeit sträflich vernachlässigt worden sei. Eine substanzielle Verbesserung der Lage sei nicht in Sicht. Im Gegenteil: Die Folgen des Klimawandels und der Preisanstieg für Nahrungsmittel wirkten dem entgegen.

Das französische Forschungsinstitut "Institut national de la recherche agronomique (INRA)" prognostiziert aktuell einen Anstieg des weltweiten Nahrungsmittelbedarfs bis 2050 um ein Fünftel. "In OECD-Staaten stehen durchschnittlich jedem Menschen pro Tag mehr als 4.000 Kilokalorien zur Verfügung, dabei würden 2.000 bis 2.500 - je nach körperlicher Aktivität - durchaus ausreichen, um sich gesund zu ernähren", erklärte Bruno Dorin von INRA auf einer Pressekonferenz in Paris. Aus den Ergebnissen einer umfangreichen Studie leiten die Forscher unter anderem die Empfehlung ab: "Exzessiver Lebensmittelkonsum sollte in diesen Ländern reduziert werden".

Die Leiterin des Instituts, Marion Guillou, unterstrich zudem die Notwendigkeit, landwirtschaftliche Produktion, Ernährung und Umweltaspekte zusammen zu betrachten. Bisher schaue man zu sehr auf die reine Kalorienzufuhr, man müsse aber auch in den ärmeren Ländern einen Wandel in den Ernährungsgewohnheiten herbeiführen. Die Wissenschaftler betonten außerdem die Notwendigkeit, Verluste zu vermeiden: 25 Prozent der Lebensmittel stehen im OECD-Raum nicht zum Essen zur Verfügung, weil sie vorher weggeworfen werden. (aid)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Globaler Hungerbericht - Zahl der Betroffenen gestiegen

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?