Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.01.2010 | 12:07 | Verbraucherschutz  

Nichts Süßes an der Kasse: Kritik an Aigner-Idee

Berlin - Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) will keine Süßigkeiten mehr an Supermarktkassen - und stößt mit der Idee auf heftige Kritik.

Ilse Aigner
Ilse Aigner (c) proplanta
Der Koalitionspartner FDP lehnte den Vorstoß ebenso ab wie die Süßwarenindustrie. «Die Supermärkte sollten statt Süßigkeiten lieber eine appetitliche Portion Obst an ihre Kassen stellen», sagte Aigner der «Rheinischen Post» (Freitag). Sie räumte ein, dass sie nur an den Einzelhandel appellieren kann, ohne dies gesetzlich vorzugeben. «Ich kann mir aber gut vorstellen, dass Eltern jene Supermärkte bevorzugen, die die Süßigkeiten von den Kassen wegräumen.»

Die FDP im Bundestag warnte, dem Handel Vorschriften zu machen. «Eine derartig bevormundende staatliche Verbraucherpolitik ist mit der FDP-Bundestagsfraktion auch zukünftig nicht zu machen», sagte FDP-Ernährungsexpertin Christel Happach-Kasan. «Im Koalitionsvertrag von FDP, CDU und CSU wurde eindeutig das Leitbild des mündigen Verbrauchers verankert.» Eine Einteilung in gute und schlechte Lebensmittel sei nicht sinnvoll.

Die Grünen-Abgeordnete Ulrike Höfken forderte eine Kennzeichnung von Dickmachern in Ampelfarben und eine Ausweitung des Schulobstprogramms, dem sich bisher neun Bundesländer nicht anschließen. Sie sprach von «zuckersüßen, wirkungslosen Appellen von "Mutter Aigner" an die Discounter». Die Süßwarenwirtschaft verwarf den Vorschlag ebenfalls. «Diese Forderung ist nicht neu und hilft nicht im Kampf gegen Übergewicht, wie alle Experten wissen», sagte der Geschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Süßwarenindustrie, Torben Erbrath. Übergewicht habe viele Ursachen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Dulig warnt vor gefährlichen Produkten aus dem Nicht-EU-Ausland

 EU-Strommarktreform beschlossen

 EU beschließt Frühstücksrichtlinien: Herkunft von Honig aufs Etikett

 Besserer Schutz vor hohen Strompreisen

 Dieselskandal bei Mercedes - Verbraucherschützer erzielen Teilerfolg

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?