Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.06.2014 | 09:27 | Verbrauchertäuschung 

Schluss mit Schwindel um alkoholfreies Bier

Berlin - Die Verbraucherorganisation foodwatch hat die Brauereien aufgefordert, die Irreführung mit der "Alkoholfrei"-Kennzeichnung von alkoholreduzierten Bieren endlich zu beenden.

Alkoholfreies Bier?
(c) proplanta
Nach Angaben des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) hat sich der Deutsche Brauerbund dazu bereit erklärt, an seine Mitgliedsunternehmen die Empfehlung auszusprechen, den Alkoholgehalt von angeblich "alkoholfreien" Bieren künftig freiwillig zu kennzeichnen. Damit die Irreführung der Verbraucher ein Ende hat, müssen aus Sicht von foodwatch jedoch zwei Voraussetzungen erfüllt sein:

- Wenn ein Bier nicht frei von Alkohol ist, soll es auch nicht als "alkoholfrei" vermarktet werden

- Der Alkoholgehalt vermeintlich "alkoholfreier" Biere muss deutlich auf der Vorderseite der Flaschen ausgewiesen werden

"Die Brauer haben ihre Kunden jahrelang bewusst getäuscht. Es steht zu befürchten, dass sie auch jetzt nur eine Scheinlösung präsentieren: Wenn vorne groß 'alkoholfrei' auf der Flasche steht und hinten im Kleingedruckten 'Alk. < 0,5 % vol.', geht die Irreführung der Verbraucher einfach weiter. Das wäre Verbrauchertäuschung nach Brauherrenart", erklärte Oliver Huizinga, Experte für Lebensmittelkennzeichnung bei foodwatch.

"Eine freiwillige Lösung wird keine umfassende Transparenz bringen - der Gesetzgeber muss die Angabe des Alkoholgehaltes für alle Biere verbindlich vorschreiben und klarstellen, dass 'alkoholfrei' selbstverständlich nur das sein kann, was auch tatsächlich frei von Alkohol ist."

Eine Umfrage der Brauerei Warsteiner hatte bereits im Jahr 2007 ergeben, dass sich 80,8 Prozent der befragten Bürger durch die Bezeichnung "alkoholfrei" für Biere mit Restalkohol in die Irre geführt fühlen. Seither haben die meisten Brauereien nichts unternommen, um ihre Kunden ehrlich zu informieren.

Einer aktuelleren Umfrage des Internetportals lebensmittelklarheit.de der Verbraucherzentralen zufolge gehen 70 Prozent der Verbraucher davon aus, dass alkoholfreies Bier gar keinen Alkohol enthält. foodwatch weist darauf hin, dass es kein Gesetz gibt, das den Brauereien die Bezeichnung "alkoholfrei" für Biere mit einem Alkoholgehalt von bis zu 0,5 Volumenprozent erlaubt. Dieser Wert stammt aus der Deutschen Weinverordnung und wird von den Behörden lediglich geduldet.

Dass es auch anders geht, zeigen viele Brauereien selbst:

- Als prominenteste Marke stellt Bitburger ein alkoholfreies Bier her, das tatsächlich frei von Alkohol ist - es wird mit dem Zusatz "0,0%" beworben.

- In anderen Ländern, wo die Verwendung des Begriffes "alkoholfrei" klar geregelt ist, bieten auch die deutschen Brauereien Biere mit klarer Kennzeichnung an. So werden in Großbritannien nur solche Biere als alkoholfrei vermarktet, die allenfalls Spuren von Alkohol enthalten. Zum Teil werden dieselben Produkte, die in Deutschland als "alkoholfreies Bier" verkauft werden, in Großbritannien unter der Bezeichnung "low alcohol" vermarktet. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?