Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.12.2010 | 19:39 | Streusalz 

Winterwetter macht Streusalz zum Renner

Kassel - Mit Streusalz gegen das Winterchaos. Die Produktion bei K+S aus Kassel läuft auf Hochtouren, doch auch der weltgrößte Salzhersteller kann die riesige Nachfrage kaum befriedigen.

Streusalz
Woher kommt das Auftausalz?

Das von K+S produzierte Streusalz kommt vor allem aus Produktionsstätten in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen- Anhalt. Es gibt zur besseren Verteilung aber weitere Zwischenlager, zum Beispiel in Hessen. Ein Kaliwerk in Sachsen-Anhalt wurde wegen des harten Winters extra umgebaut, auch dort kann nun Auftausalz hergestellt werden. Zudem importiert K+S Salz per Schiff von Unternehmenstöchtern wie Esco aus Chile oder Morton Salt aus Nordamerika. Gerade in Nordamerika ist der Winter derzeit nicht so heftig wie in Europa.


Wie viel Salz wird produziert?

Wegen der großen Nachfrage hat K+S die Produktion von Auftausalz massiv hochgefahren. Die Tagesproduktion von K+S liegt derzeit bei rund 25 000 Tonnen, die Lagerkapazität wurde gegenüber dem Vorjahr um 100 000 auf 900 000 Tonnen erhöht. 120 Mitarbeiter wurden 2010 zusätzlich eingestellt. In diesem Dezember wurde dreimal so viel Streusalz hergestellt wie im Dezember 2009 - und auch der vergangene Winter war hart. Dennoch geht der Verbrauch bereits jetzt an die Substanz. «Es ist eine ganz außergewöhnliche Situation. Wenn die Intensität des Winters anhält, sind Engpässe nicht auszuschließen», sagt Unternehmenssprecher Michael Wudonig.


Wann bestellen Kommunen ihr Streusalz für den Winter?

Die meisten Kommunen ordern ihr Streusalz im sogenannten «Frühbezug» im Spätsommer oder Herbstbeginn. Dann sind auch die Preise niedriger. «Die Menge hängt ab von der finanziellen Planung der Kommunen und von der Lagerkapazität», sagt K+S-Sprecher Wudonig. Bis Ende November haben die Kommunen in der Regel ihre Lager gefüllt. Nach den Erfahrungen aus dem vergangenen Winter haben rund 30 Prozent mehr Kommunen ihr Salz bereits frühzeitig bestellt. In den Verträgen werden die Verbrauchsmengen und Maximalabnahmemengen vereinbart. Sollte darüber hinaus Salz benötigt werden, muss neu verhandelt werden.


Wie lange ist Salz haltbar?

Salz ist nicht verderblich wie ein Lebensmittel. Es muss aber trocken gelagert werden, sonst verklumpt es. Nach Aussagen von K+S ist es - trocken gelagert - mehrere Jahre halt- und verwendbar. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker