Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.04.2024 | 00:01 | Waldschädling 

Borkenkäfer bedrohen bayerische Wälder

München - Das ungewohnt milde Wetter der vergangenen Wochen könnte für Bayerns Fichtenwälder zu erheblichen Problemen führen: Durch das anhaltend warme Frühlingswetter steht nach Angaben des Forstministeriums in den nächsten Wochen der erste Schwärmflug des Borkenkäfers an.

Waldsterben
Bild vergrößern
Es ist ungewohnt mild - das freut nicht nur viele Menschen. Auch die für Fichten besonders gefährlichen Borkenkäfer lockt das Wetter hervor. Mit möglicherweise schlimmen Folgen für die Bäume. (c) proplanta
«Bayerns Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sollten nun dringend alle befallenen Fichten aus dem letzten Herbst sowie Schneebruch- oder Sturmschäden beseitigen», hieß es am Freitag in München.

Die Zahl der Borkenkäfer in den Wäldern sei bereits jetzt sehr groß - durch die warme und trockene Witterung in den vergangenen Jahren habe der Käfer eine sehr hohe Population aufbauen und gut überwintern können, hieß es weiter. «Waldbesitzern wird deshalb empfohlen, die nächsten Wochen zu nutzen, um ihre Wälder intensiv und regelmäßig zu kontrollieren. Diese vorbeugende Maßnahme im Frühjahr ist auch in Regionen wichtig, in denen bisher nur geringe Borkenkäfer-Schäden aufgetreten sind.»

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler), zuständig für die Bayerischen Staatsforsten und damit für rund 800.000 Hektar der Waldflächen des Freistaates, forderte eine vehemente Bekämpfung des Borkenkäfers in allen Waldbesitzarten: «Käferbekämpfung ist praktizierter Waldschutz und damit Natur- und Umweltschutz.»

Besondere Probleme habe es im Nationalpark Bayerischer Wald und den angrenzenden Privat- und Staatswäldern gegeben. «Wir wollen außerhalb des Nationalparks keine großflächig absterbenden Wälder, deshalb ist es sinnvoll, die Bekämpfung des Borkenkäfers in der Randzone des Nationalparks möglichst intensiv zu betreiben», sagte Aiwanger.

Sowohl in den Staatsforsten als auch in den Privatwäldern sei zudem der Waldumbau hin zu weniger Fichten und mehr Mischwald in vollem Gange. Borkenkäfer bohren sich durch die Rinde, um Eier abzulegen. Die Larven legen ebenfalls Bohrgänge an. Durch Trockenheit geschwächte Bäume können bei massenhaftem Befall in kurzer Zeit absterben.

Anzeichen für befallene Bäume sind häufig rot verfärbte Kronen, grüne Nadeln am Boden oder abfallende Rinde. Im Zweifel hilft auch ein Blick unter die Rinde. Sind Borkenkäfer vorhanden, gilt es schnell zu handeln und auch die umliegenden Bäume intensiv zu untersuchen und weiter zu beobachten.

Um die Verbreitung bestmöglich einzudämmen, müsse vorhandenes, frisches Brutmaterial und Bäume, in denen die Käfer überwintert haben, zügig aufgearbeitet und das Holz abgefahren oder mit einem Abstand von mindestens 500 Meter zum nächsten Fichtenwald gelagert werden. Besonders betroffen waren in den vergangenen Jahren der Nordosten Frankens. Aber auch in anderen Regionen wie dem Allgäu oder im Bayerischen Wald wurden Fälle registriert.
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald wird verändert

 Weniger Schadholz führt zu Rückgang beim Holzeinschlag

 Minimum der Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald unangetastet

 5,9 Millionen Kubikmeter Schadholz aus Thüringer Wäldern geräumt

 Weniger Holz in Brandenburgs Wäldern gefällt

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger