Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.07.2014 | 09:43 | Baumgesundheit 

Mecklenburg-Vorpommern startet Wald-Inventur

Schwerin / Malchin - In Mecklenburg-Vorpommern hat am Montag die jährliche Wald-Inventur begonnen.

Baumgesundheit in Mecklenburg-Vorpommern
(c) proplanta
Wie die Landesforstanstalt mitteilte, werden Fachleute dabei in den kommenden viereinhalb Wochen den Baumwuchs und den Zustand von Nadeln sowie Blättern begutachten und die Bäume auf möglichen Schädlingsbefall untersuchen.

Um Vergleichbarkeit herzustellen, finden die Untersuchungen seit 1992 an rund 80 festen Inventurpunkten statt. Die dort erhobenen Daten fließen in die Waldzustandsberichte von Land, Bund und EU ein.

Im Fokus der Kontrollen stehen vor allem die Hauptbaumarten im Nordosten. Mit einem Anteil von rund 40 Prozent ist die Kiefer die dominierende Baumart, danach folgen Buche (12 Prozent), Eiche (9) und Fichte (8). Die 15 jeweils zweiköpfigen Kontrollteams wollen die Wald-Untersuchungen bis zum 20. August abschießen.

Mit rund 535.000 Hektar Wald, der etwa 23 Prozent der Landesfläche einnimmt, gehört Mecklenburg-Vorpommern zu den eher waldärmeren Bundesländern. Nach dem Rückgang der Luftbelastung etwa durch Schwefel gelten heute vor allem Hitzeperioden und Insektenbefall als besondere Stressfaktoren für die Bäume.

In den zurückliegenden Jahren war eine kontinuierliche Verbesserung des Waldzustandes im Nordosten registriert worden. (dpa/mv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Streit um das Bundeswaldgesetz

 Nur noch jeder fünfte Baum gesund

 Niedersächsischer Wald zählt zu den gesündesten in Deutschland

 Opportunistische Pilze machen Bäumen zu schaffen

 Wälder in desolatem Zustand

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?