Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.05.2021 | 16:08 | Bodenschutzkalkung 

Mit tonnenweise Kalk gegen saure Waldböden

Erfurt/Ilmenau - Um geschädigte Wälder im Raum Ilmenau zu unterstützen, hat die Landesforstanstalt den Einsatz von 2.700 Tonnen Kalk angekündigt.

Waldschutz durch Kalkung
(c) proplanta
Knapp 900 Hektar Staatswald sollen damit im Herbst gekalkt werden, wie Thüringenforst am Dienstag bekannt gab. «Hierzu werden pro Hektar Fichtenwald etwa drei Tonnen naturbelassenen Magnesiumkalks regionaler Herkunft mittels Hubschrauber ausgebracht», sagte Volker Gebhardt, Thüringenforst-Vorstand.

Mit dem Kalk könnten Säuren im Waldboden kompensiert und die Versorgung der Fichte mit Nährelementen erhöht werden. Zudem könnten Quell- und Grundwasser besser vor Säure geschützt werden. Vor allem die Fichten hätten zusätzlich unter den vergangenen Dürrejahren gelitten, hieß es bei Thüringenforst. Für Waldbesucher sei der Naturkalk ungefährlich. Kurzfristig können beim Einsatz aber Wege gesperrt werden und der Lärm von Hubschrauberrotoren zu hören sein.

Boden kann auf natürliche Weise, durch Bodenlebewesen etwa, saurer werden. Aber auch durch menschengemachte Ursachen kann Säure in den Boden eindringen, etwa durch Düngemittel in der Landwirtschaft. Bei zu viel Säure können Pflanzen nicht mehr richtig wachsen. Der Kalk kann bei den Gesundung des Bodens helfen.

Allerdings ist die Methode nicht unumstritten. Der Naturschutzbund Deutschland, Nabu, etwa, wies in einem Bericht zur Waldwirtschaft 2020 darauf hin, dass die Waldkalkung nur Symptome, aber nicht die Ursachen der Säure-Problematik bekämpfen würde - etwa die Schadstoffeinträge aus Verkehr und Landwirtschaft.
dpa/th
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nur noch jeder fünfte Baum gesund

 Niedersächsischer Wald zählt zu den gesündesten in Deutschland

 Dauerpatient Wald weiter unter Klimastress

 Auf einem Viertel der Fläche von NRW wächst Wald

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?