Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.01.2018 | 12:57 | Sturmschäden 

Profis sollten Sturmholz aufarbeiten

Kassel - Nach den großen Waldschäden durch die Sturmtiefs „Burglind“ und „Friederike“ rät die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) betroffenen Waldbesitzern, entwurzelte, abgebrochene und ineinander verkeilte Bäume nicht eigenhändig aufzuarbeiten.

Sturmholz aufarbeiten
Nach Sturmtiefs „Burglind“ und „Friederike“ - Sturmholz durch Profis aufarbeiten lassen. (c) proplanta
Am 2. und 3. Januar zog „Burglind“ mit orkanartigen Böen über Europa und verursachte auch in Teilen Deutschlands schwere Waldschäden. „Friederike“ durchquerte die Bundesrepublik am 18. Januar vom Westen nach Osten mit verheerenden Folgen.

Solche Schäden zu beseitigen erfordert hohe Fachkenntnisse und gehört unbedingt in die Hände von Forstprofis. Kreuz und quer sowie ineinander verkeilt liegende, abgebrochene Bäume, aus der Erde gerissene Wurzelteller, abgebrochene Wipfel – nur erfahrene Profis mit leistungsfähigen Forstmaschinen sollten sich der Aufgabe stellen, solche sogenannten Windwurfnester aufzuarbeiten. Hierbei sollten unbedingt Großmaschinen verwendet werden (Bagger, Harvester, Greifzangenschlepper), um Unfälle zu vermeiden.

Gefahren werden unterschätzt



Waldbesitzer, die darin keine Erfahrung haben, auch wenn sie im Umgang mit der Motorsäge geübt sind, unterschätzen leicht die Gefahren, die von solch einer Extremsituation ausgehen können. Bei entwurzelten oder abgebrochenen Baumstämmen, die unter Spannung stehen, kann bereits ein falscher Schnitt reichen, um den Stamm katapultartig und mit enormer Kraft nach oben oder zur Seite schnellen zu lassen.

Weil die Verletzungsgefahr erheblich ist, sollte hier immer auf die Hilfe von Profis zurückgegriffen werden. Sie verfügen über Erfahrung, die notwendige Technik und das passende Gerät. Adressen vermitteln unter anderem die örtlichen Waldbesitzervereinigungen, die Forstverwaltung oder die Maschinenringe.

Tipps für Profis



Forstprofis, die sich jetzt daran machen, Sturmschäden zu beheben, gibt die SVLFG folgende Tipps:

- Bei der Aufarbeitung unbedingt Großmaschinen einsetzen.

- Vor Arbeitseinsatz prüfen, ob die erforderliche Schutzausrüstung vorhanden ist und ob Werkzeug und Arbeitsgeräte im einsatzfähigen Zustand sind. Es muss wenigstens ein Schlepper mit Forstausrüstung vor Ort einsatzbereit sein. Sind alle Personen unterwiesen? Ist ausreichend Kenntnis über die erforderlichen Schnitttechniken im Sturmholz vorhanden?

- Schwierige Situationen besonnen und überlegt angehen. Manchmal hilft der Erfahrungsaustausch mit einer weiteren erfahrenen Person.

- Nie unter hängenden Wipfeln und Stämmen oder hinter ungesicherten Wurzeltellern arbeiten. Hier – ebenso wie beim Entzerren verkeilter, unter Spannung stehender Bäume im Windwurfverhau – ist mindestens die Hilfe eines Schleppers und einer Seilwinde unabdingbar, um die Stämme zur Aufarbeitung in einen ungefährlichen Bereich zu ziehen.

- Vor dem Schneiden sind die Spannungsverhältnisse gewissenhaft anzusprechen und die daraus abzuleitende sicherste Schnitttechnik zu wählen.

- Immer zuerst die Druckseite nicht zu tief ansägen, so dass die Säge nicht einklemmen kann. Danach besonnen von der Zugseite sägen. Die finale Schnittführung erfolgt immer leicht seitlich versetzt, sodass die Säge nicht mitgerissen werden kann.

- Bei seitlicher Spannung immer von der Druckseite aus arbeiten. Danach den Zugseiten „über Kopf“ mit auslaufender Kette schneiden.

Ausführliche Informationen finden Sie im Internet unter www.svlfg.de (Suchbegriff: Windwurfaufarbeitung).
svlfg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weniger Schadholz führt zu Rückgang beim Holzeinschlag

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut