Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.02.2013 | 07:26 | Holzmarkt 

Erhoffte Stabilisierung des Schnittholzmarktes blieb aus

Berlin/Kassel - Für das zurückliegende Jahr rechnet die Deutsche Säge- und Holzindustrie (DSH) beim Nadelholz mit einem kräftigen Rückgang der Inlandsproduktion.

Nadelholz
(c) proplanta
Auch wenn die endgültigen Produktionsdaten des Statistischen Bundesamts noch nicht vorliegen, so muss anhand der Firmenmeldungen von ernüchternden Ergebnissen für die Branche ausgegangen werden. Das Warenaufkommen beim Nadelholz ist demzufolge gegenüber dem Jahr 2011 um zirka acht Prozent auf knapp 20 Millionen Kubikmeter gesunken.

Damit fällt die deutsche Sägeindustrie auf den Stand des Krisenjahres 2009 zurück. Damals wurden 19,7 Millionen Kubikmeter Nadelschnittholz produziert. Für die Sägebetriebe ist die Ertragslage am Nadelholzmarkt immer noch alarmierend: Den stark angestiegenen Rundholzpreisen stehen weiterhin stagnierende bis rückläufige Schnittholzerlöse gegenüber. Dabei haben sie es angesichts des immer härter werdenden Konkurrenzdrucks bei nachlassender Nachfrage nicht geschafft, die höheren Rohstoffpreise am Markt weiterzugeben, sondern mussten sich zudem noch auf rückläufige Erzeugerpreise einstellen.


Inlandsverbrauch leidet unter schlechter Nachfrage aus dem Baubereich

Der Inlandsverbrauch ist mit 17,3 Millionen Kubikmetern gegenüber dem Vorjahr um 900.000 Kubikmeter zurückgefallen und liegt deutlich unter dem Stand der beiden vorangegangenen Jahre. Die Verbrauchsrückgänge lassen sich vor allem durch die verschlechterte Nachfrage aus dem Baubereich sowie die sinkenden Lagerbestände beim Handel und bei den Verarbeitern erklären.

Der Verpackungssektor blieb demgegenüber ein konstanter Abnehmer. Im Export konnte auch keine Entlastung des Inlandsmarktes erreicht werden. Der europäische Markt ist ebenfalls durch einen harten Preis- und Mengendruck gekennzeichnet. In Europa konnten die deutschen Säger aufgrund der hohen Rohstoffpreise gegenüber den nordischen Ländern und Osteuropa nicht mithalten und haben Exportrückgänge zu verzeichnen. Der Export in die USA - 2006 mit 2,2 Millionen Kubikmeter ein wichtiger Abnehmer - ist seitdem vollständig ausgefallen.


Betriebe reagieren mit Stilllegungen und Produktionsrücknahmen

Die extrem angespannte Ertragslage hat inzwischen zu einer Reihe von Betriebsstilllegungen und Produktionsrücknahmen geführt. Vielfach musste in den Wintermonaten die Produktion weiter zurückgefahren werden. Jedoch auch mit diesen Mitteln hat sich die Marktsituation bisher noch nicht erkennbar gebessert. Die Hoffnungen der Säger beruhen derzeit auf der saisonüblichen konjunkturellen Belebung zu Beginn des Frühjahrs. Diese bietet, neben einem Anziehen der Nachfrage, in der Regel auch die Möglichkeit, dringend notwendige Preisaufbesserungen schrittweise zu erzielen.

Ob diese Hoffnungen allerdings auch erfüllt werden, lässt sich derzeit kaum beurteilen. Grundlegende, den Nadelholzmarkt bestimmende Faktoren, lassen dennoch eine konstante Nachfrage mit der Option auf leichte Steigerung im Jahresverlauf erwarten. Dazu gehören die Nachfrage im Bausektor (durch leicht ansteigenden Baugenehmigungszahlen), die konstante Nachfrage der Verpackungsindustrie (entsprechend der Exportlage der deutschen Exportwirtschaft) sowie eine eventuelle Besserung des us-amerikanischen Marktes.

Diese Faktoren alleine werden jedoch keine durchgreifende Besserung der Ertragslage ermöglichen. Darüber hinaus bedarf es weiterer, dringender Anpassungen sowohl auf der Rohstoffseite als auch bei den Erzeugerpreisen. (bshd)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Spezialhubschrauber stürzt bei Forstarbeiten ab - Pilot überlebt

 Erlöse der Holzindustrie sinken - Sorge wegen Trend bei Verpackungen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker