Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.04.2014 | 13:33 | Waldzustand 2013 

Zustand der Wälder in Mecklenburg-Vorpommern leicht verbessert

Schwerin - Der Gesundheitszustand der Wälder Mecklenburg-Vorpommerns hat sich leicht verbessert.

Waldzustand Mecklenburg-Vorpommern
(c) proplanta
Dies geht aus dem heute veröffentlichten Waldzustandsbericht 2013 hervor.

„So verringerte sich auch letztes Jahr der Anteil von Bäumen mit deutlichen Schäden von 17 % im Jahr 2012 auf 14 % im Jahr 2013. Damit haben wir im Bundesländervergleich zwei Plätze gut gemacht und liegen deutschlandweit auf Platz 2“, fasste Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz zusammen.

Insgesamt wurden für die Erstellung des Berichtes 1.872 Bäume über das Land verteilt beprobt. Es lässt sich Folgendes festhalten:

Waldzustand Mecklenburg-Vorpommern 2013Bild vergrößern
Waldzustand Mecklenburg-Vorpommern 2013

Bei den einzelnen Baumarten gab es im Vergleich zum Vorjahr teils ganz unterschiedliche Entwicklungen. So zum Beispiel beim mittleren Blatt-/Nadelverlust: Während der Kieferbestand weiter stabil und robust ist (0,3 % weniger Verlust), verschlechterte sich einerseits aufgrund von Schädlingen der Gesundheitszustand bei Eichen leicht (2,6% höherer Verlust) und verbesserte sich andererseits die Situation der Buchen (-2,7%).

„Wälder sind Lebens- und Erholungsraum, Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber, aber er ist auch Klimaregulator und Klimagedächtnis. Daher wirken sich die durch den Menschen verursachten Umweltveränderungen besonders auf den Wald aus. Dabei muss man zwischen lokalen und globalen Einflussfaktoren unterscheiden“, so der Minister. So hat sich beispielsweise der Schwefeleintrag an einigen Orten von 15 im Jahr 1996 auf 4 kg je Hektar zurückgegangen. Bei den Stickstoffeinträgen sind teilweise auch Rückgänge zu verzeichnen.

„Die wohl größte Gefahr für unsere Wälder stellt der Klimawandel dar. Daher ist die Waldanpassung an den Klimawandel für uns ein Thema von zentraler Bedeutung. Ich erinnere an die starken Sommerniederschläge 2011 oder an die Orkane gegen Ende des letzten Jahres. Xaver hat bei uns eine Schadholzmenge von ca. 67.000m³ erzeugt“, sagte Dr. Backhaus. Daher ist das Ziel, die Wälder im Land so zu entwickeln, dass sie nicht nur an die aktuellen Standortsgegebenheiten gut angepasst sind, sondern sie müssen wegen der Veränderungen des Klimas auch über eine möglichst große Anpassungsfähigkeit verfügen.

Eine ganz wichtige Frage in diesem Zusammenhang ist: Welche Baumarten können diesen Anforderungen gerecht werden? „Wir setzen weiterhin aufgrund der wissenschaftlich belegten großen Anpassungsfähigkeit vorrangig auf unsere heimischen Baumarten. Außerdem haben wir für Nassstandorte neue Baumartenmischungen konzipiert, die dem erhöhten Risiko von Überflutungen besser gerecht werden. Außerdem werden jedes Jahr rund 1000 ha instabile Reinbestände in standortgerechte und anpassungsfähige Mischwälder überführt“, unterstrich Dr. Backhaus.

Der Waldzustandsbericht ist ab sofort online verfügbar: Link.

Hintergrund: In MV sind ca. 23,3 Prozent bzw. 5.330 km² der Landesfläche (23.174 km²) Wald. Damit ist M-V im Bundesvergleich zwar ein eher waldarmes Land. Doch statistisch gesehen kommt auf jeden Einwohner eine Waldfläche von 3.200 Quadratmeter (Bundesdurchschnitt 1.200 m²). (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Streit um das Bundeswaldgesetz

 Nur noch jeder fünfte Baum gesund

 Niedersächsischer Wald zählt zu den gesündesten in Deutschland

 Geld für klimaangepasstes Waldmanagement fließt wieder

 Wälder in desolatem Zustand

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig