Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.04.2015 | 14:24 | Dengue-Fieber 

Ausbreitung der Asiatischen Buschmücke erwartet

Frankfurt/Main - Die gefährliche Asiatische Buschmücke könnte sich in Deutschland weiter ausbreiten. Sie ist ein möglicher Überträger von Krankheiten wie dem West-Nil-Fieber.

Krankheitsüberträger
Die Asiatische Buschmücke kann Krankheiten wie das Dengue-Fieber oder das West-Nil-Fieber übertragen. Nach Prognosen von Wissenschaftlern könnte sich das Insekt in Deutschland immer wohler fühlen. (c) proplanta
Nach Modellberechnungen von Wissenschaftlern droht eine Verbreitung auch in Südhessen, im Saarland und im nördlichen Nordrhein-Westfalen, wie das Senckenberg-Forschungszentrum Frankfurt am Donnerstag mitteilte.

«In diesen Gebieten ist das Klima gemäßigt und wärmer und damit ein idealer Lebensraum für die Asiatische Buschmücke», sagte Professor Sven Klimpel. Kürzlich hatten die Forscher um Klimpel ihre Ergebnisse im Fachjournal «Parasitology Research» veröffentlicht.

Bereits nachgewiesen ist die Asiatische Buschmücke (Ochlerotatus japonicus japonicus) den Experten zufolge in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Wegen des milden Winters könnte sie bald lästig werden.

Der wissenschaftliche Direktor der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (Kabs/Speyer), Norbert Becker, warnte vor Panikmache. Bisher gehe in Deutschland von der Asiatischen Buschmücke keine Gefahr für den Menschen aus.

Die Mückenart stammt ursprünglich aus Süd-China, Japan und Korea und gelangt auf dem Landweg nach Deutschland. «Vor allem mit Autoreifen und dem Güterverkehr kommen die Mücken hierher», sagte Klimpel. In Teilen Deutschlands und Europas herrschten ähnliche klimatische Bedingungen wie in den Herkunftsländern, deshalb fühlten sie sich hier so wohl. Das erste Mal wurde die Mückenart 2008 im südlichen Baden-Württemberg entdeckt.

«Bisher ist das Übertragungspotenzial in Europa nur im Labor nachgewiesen, aber noch nicht im Freiland», sagte Klimpel. In den USA sei das West-Nil-Virus aber bereits bei Mücken festgestellt worden.

Infektionen bei Menschen bleiben oft unbemerkt. Allerdings kann das West-Nil-Virus auch grippeähnliche Beschwerden mit Fieber auslösen, in schweren Fällen kann es etwa zu Gehirnentzündungen kommen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Mühsamer Kampf gegen die Asiatische Tigermücke

 Asiatische Tigermücke breitet sich in Bayern aus

 Malaria-Übertragungsgebiete auf dem Rückzug?

 Projekt gegen Tigermücken: Tausende potenzielle Brutstellen verhindert

 Kaltes Wetter schadet Stechmücken nicht

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?