Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.03.2021 | 17:30 | OptiPom 

Forschungsprojekt zur Pommes-Optimierung

München - Mit einem neuen bayerischen Forschungsprojekt soll herausgefunden werden, wie die Qualität von Pommes verbessert werden kann.

Pommes frites
«OptiPom»: Bayern sucht die Super-Pommes. (c) proplanta
Bei «OptiPom» gehe es zum Beispiel darum, welche Kartoffeln sich für die beliebte Schnitzel-Beilage am besten eigneten, teilte die für das Projekt zuständige Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) mit.

Auch die generelle Frage, was eigentlich für Verbraucher die optimale Pommes-Qualität sei, interessiere die Forscher. Gemeinsam mit der Hochschule-Weihenstephan-Triesdorf und der TUM-Weihenstephan sollen demnach Ergebnisse für die in Bayern ansässige Lebensmittelindustrie erarbeitet werden.

Dem LfL zufolge werden in Bayern auf über 6.500 Hektar Kartoffeln für Pommes Frites angebaut. Trotz speziell gezüchteter Sorten und hoher Kompetenz seitens der Landwirte komme es immer wieder zu Problemen beim Rohstoff für die Pommes-Produktion.

Vor allem ein erhöhter Gehalt an sogenannten reduzierenden Zuckern sei problematisch, da diese während des Frittierens Bitterstoffe und dunkle Verfärbungen erzeugen könnten.

Für die automatische Bewertung der Frittierfarbe und damit der Frittierqualität wurde dem LfL zufolge ein neues Verfahren entwickelt. Statt wie bisher die Farbe visuell zu beurteilen, kämen standardisierte Fotos der Pommes zum Einsatz. So sei eine objektive Bewertung auf einer breiteren Datengrundlage möglich.

Während der Wachstumszeit hätten bereits engmaschige Untersuchungen mit verschiedenen Methoden direkt an den Kartoffelpflanzen stattgefunden.
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Überdurchschnittliche Kartoffelernte in Nordwesteuropa

 Kartoffelwirtschaft erwartet weiter hohe Preise

 Verarbeitungskartoffeln: EEX-Future weiter im Aufwind

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker