Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.07.2023 | 02:16 | Hitzefeste Landwirtschaft 

Mit Erdnuss, Sesam und Schwarzkümmel dem Klimawandel trotzen

Ruhstorf an der Rott - In langen Reihen sprießen Pflänzchen aus einem Ackerboden in Niederbayern - allerdings wachsen hier keine Kartoffeln oder Erdbeeren, sondern Erdnüsse, Sesam, Mung- und Augenbohnen.

Erdnüsse
Kartoffeln, Mais und Weizen haben es bei starker Trockenheit schwer. Fachleute wollen angesichts des Klimawandels mehr Vielfalt in die Landwirtschaft bringen. In Niederbayern gibt es Versuche mit Erdnuss, Sesam und Schwarzkümmel. (c) proplanta
Das Projekt der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist eine Reaktion auf zunehmende Wetterextreme. «Wir werden in 30 Jahren eine andere Landwirtschaft machen», ist Agraringenieur Klaus Fleißner überzeugt. Auf dem Feld am LfL-Standort in Ruhstorf an der Rott (Landkreis Passau) gedeiht in kleinen Mengen das, was künftig großflächig angebaut werden könnte.

Langanhaltende Trockenheit fordert auch in Bayern die Landwirtschaft heraus. Erdnüsse, Sesam, Schwarzkümmel und afrikanische Bohnensorten seien - in unterschiedlicher Ausprägung - trockentolerant, sagt Fleißner. Er sieht gute Chancen, die Pflanzen in Bayern zu kultivieren. Einige Landwirte hätten bereits Interesse. Fleißner hofft, weitere gewinnen zu können.

Der Fachmann hat Erfahrung mit wärmeliebenden Pflanzen, schließlich hat er von 1986 bis 2007 in Namibia gelebt und gearbeitet. Über ein Praktikum sei er nach dem Studium in Freising-Weihenstephan in das afrikanische Land gekommen, erzählt der Franke. Bis 1995 habe er eine Rinderfarm gepachtet gehabt und dann im Landwirtschaftsministerium in Namibia gearbeitet. Von 2011 bis 2017 sei er für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Kamerun tätig gewesen. Inzwischen bringt er am LfL-Institut für Pflanzenzüchtung sein Wissen ein.

Bereits in der dritten Saison experimentiert Fleißner mit Erdnüssen. 2021 habe er erstmals Saatgut ausgebracht und in den Folgejahren wiederum die eigenen Nachzuchten gepflanzt. Aktuell hat er Sorten aus Usbekistan, Zypern, Bulgarien und Australien im Beet stehen. Der Vorteil von Erdnüssen? Sie seien Pfahlwurzler, deren Wurzel schon vier Wochen nach der Saat bis zu zwei Meter tief in den Erdboden reichten. Das heißt, die Wurzeln erreichen auch dann noch Wasser, wenn der Boden von oben her mangels Regen austrocknet.

Allerdings bräuchten Erdnüsse mehr Wasser als etwa die Augenbohne und die Mungbohne. Diese seien besonders trockentolerante Eiweißpflanzen. Ihr Laub könnte zudem getrocknet und gemahlen als Kraftfutter für Rinder verwendet werden. «Augenbohnen freuen sich über jeden Tag mit 30 Grad», sagt Fleißner. Reis benötige ebenfalls Wärme, allerdings auch viel Wasser. Er sei also nur bedingt einsetzbar.

Der LfL-Fachmann ist überzeugt, dass sich die Landwirtschaft - und mit ihr die Ernährung - in Zeiten des Klimawandels stark ändern wird. Auch ein Sprecher des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) sagt, dass gerade der Anbau von Obst und Gemüse schwieriger werden dürfte. «Den Bäuerinnen und Bauern ist bewusst, dass man dem zu verspürenden Klimawandel begegnen muss, und das tun sie auch.» Landwirte seien Innovationstreiber. Sie wollten auch künftig ertragreich ernten, «um so ihren Beitrag zur Ernährungssicherheit leisten zu können».

Die Komplexität bestehe auch darin, zu beurteilen, welche Kulturen wärmere Temperaturen und Extremwetterereignisse besser überstehen. Gerade Gemüsesorten wie Tomate, Rübe und Gurke benötigen Wasser, um wachsen zu können und einen guten Geschmack zu bilden. Dem pflichtet Klaus Fleißner vom LfL bei: «Mais wird an Bedeutung verlieren, die Erbse wird Probleme kriegen.» Auch Kartoffel, Gurke und Weizen mache starke Trockenheit zu schaffen. Diese Kulturarten würden künftig wohl nicht verschwinden, jedoch zurückgedrängt.

Alte Weizensorten hätten eine hohe Trockentoleranz gehabt. Jedoch sei der Weizen den hiesigen Bedingungen und der Industrie angepasst worden, so Fleißner. Man müsste die Züchtungen erneut anpassen. Und die Bohne dürfte nicht nur mit Blick auf das Wetter gute Chancen haben, sondern auch wegen ihres hohen Eiweißgehaltes als Fleischersatz an Bedeutung gewinnen. «Die Landwirtschaft klimafest zu machen, ist eine Mammutaufgabe», bilanziert der Fachmann. Das LfL-Forschungsprojekt «Future Crop» ist auf drei Jahre angelegt und wird vom bayerischen Landwirtschaftsministerium gefördert. Laut Fleißner ist bereits eine Verlängerung um drei Jahre beantragt.
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Klimaaktivisten wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung angeklagt

 Unwetterschäden erst in einigen Tagen absehbar

 Bauern wieder in schwierigerer Geschäftslage

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Menschenrecht auf Klimaschutz - Warum Klimaklagen so wichtig sind

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?