Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.08.2013 | 18:33 | Friedrich-Loeffler-Institut auf Riems 

Tierseuchenforschung im Hochsicherheitstrakt

Riems - Prüfend fährt der Tierseuchenforscher Martin Groschup mit seiner Hand über Labortische aus Edelstahl.

Tiergesundheit
(c) proplanta
Von der Decke der Hochsicherheitszone des Bundesforschungsinstituts für Tiergesundheit auf der Ostsee-Insel Riems baumeln blaue Luftschläuche - Lebensadern, die die in Überdruckanzügen gekleideten Virologen bald bei ihrer Arbeit mit den gefährlichsten Tierseuchenerregern mit Atemluft versorgen sollen.

In den zwei Geschossen über den High-Tech-Laboren arbeitet die Lüftungstechnik - autarke Systeme in doppelter Ausführung. Sie verhindern, dass Erreger in die Umwelt entweichen. Im abgeschotteten Kellergeschoss warten sogenannte Kill-Tanks für verseuchte Abwässer und eine eigene unabhängige Tierkörperbeseitigungsanlage auf ihren Einsatz.

Nach fünfjähriger Bauzeit wird an diesem Freitag mit dem Hochsicherheitstrakt das Herzstück des neuen Friedrich-Loeffler-Instituts übergeben. Nirgendwo in Europa gibt es ähnliche Labore und Ställe der höchsten Sicherheitsstufe 4, in denen mit Großtieren an tödlichen Erregern wie Sars, Ebola oder dem Krim-Kongo-Hämorrhagischen Fieber geforscht werden kann - Krankheiten, die als Zoonosen hochgefährlich für den Menschen sind und gegen die es bislang keine wirksame Impfung oder Therapie gibt.

Lediglich im kanadischen Winnipeg und dem australischen Geelong arbeiten vergleichbar dimensionierte Einrichtungen, sagt Institutschef Thomas Mettenleiter.

Kanzlerin Merkel wird am Freitag bei der Einweihung des neuen Institutes einer der letzten Besucher in der tierischen Hochsicherheitszone sein.

Schrittweise werden die komplexen Anlagen bis 2015 hochgefahren, Notfallsituationen trainiert und Mitarbeiter geschult, bevor dort mit den Erregern gearbeitet wird.

Rund 300 Millionen Euro investierte der Bund in den Forschungskomplex mit 89 Laboren und 163 Stalleinheiten. Aus Sicht der Tierseuchenforscher eine «weise, weitsichtige Entscheidung», die der Bund 1996 und damit weit vor dem Rinderwahn BSE oder Vogelgrippe getroffen hatte. Erst kürzlich bescheinigte der Wissenschaftsrat dem Institut eine «exzellente Forschung» im Kampf gegen Tierseuchen.

In den vergangenen 15 Jahren - seit der BSE-Krise - hat sich der Schwerpunkt der Tierseuchenforschung verschoben. Neben der Bekämpfung klassischer Seuchen wie Schweinepest rücken unter anderem Zoonosen (Krankheiten, die von Tier auf Mensch und umgekehrt übertragbar sind) und neue Infektionen stärker in den Fokus. Globalisierung und möglicherweise der Klimawandel tragen zur Ausbreitung bei. Mettenleiter: «Jeder Erreger kann durch den intensiven Personen- und Warenverkehr innerhalb kurzer Zeit bei uns landen.»

BSE und Vogelgrippe - im kollektiven Gedächtnis mit Bildern von torkelnden Rindern oder tausenden Vogelkadavern bis heute verankert - sind Krankheiten, die auf den Menschen übergehen können. Daneben erobern exotische Mücken zunehmend Deutschland als Lebensraum. Die als Überträger des für Menschen gefährlichen West-Nil-Virus bekannte Asiatische Buschmücke wurde erstmals im Jahr 2012 in einer größeren Population in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz nachgewiesen.

Auch die Blauzungenkrankheit und Infektionen mit dem Schmallenberg-Virus sind Krankheiten, die von Gnitzen auf Rinder und Schafe übertragen werden. Durch die Blauzungenkrankheit verendeten 2007 rund 12.500 Schafe und 2.900 Rinder. Zudem rücken Krankheiten wie das Rift-Valley-Fieber ins Blickfeld.

Bislang in Europa unbekannt, haben sie das Potenzial hier einzufallen. Die Impfstoffe seien schlecht, die Diagnostik sperrig, sagt der Leiter des Instituts für Neue und Neuartige Tierseuchenerreger, Martin Groschup.

Mit den neuen Laboren sehen die Wissenschaftler Deutschland für künftige Gefahren gut aufgestellt. In Europa nimmt das FLI bereits eine zentrale Rolle ein. Schon jetzt betreibt das FLI knapp 80 nationale Referenzlabore, von denen acht als Referenzlabore der Weltorganisation für Tiergesundheit OIE fungieren. Hinzu kommen ein WHO-Tollwutzentrum sowie drei weitere Referenzlabore für die Welternährungsorganisation FAO.

Im Mittelpunkt stehen die Influenza bei Tieren, die Newcastle-Krankheit und die Schweinepest. Über NADIR (Network of Animal Disease Infectiology Research) wird der Austausch von Wissenschaftlern und der Zugang zu den Hochsicherheitseinrichtungen organisiert. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kleinere ASP-Sperrzonen in Sachsen

 Blauzungenkrankheit in Rheinland-Pfalz nachgewiesen

 BSE in Schottland aufgetreten

 Ministerium bittet Betriebe um Wachsamkeit wegen Blauzungenkrankheit

 Afrikanische Schweinepest auf kleineres Gebiet zurückgedrängt

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?