Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.04.2018 | 16:33 | Agrarmärkte 

Rabobank: Weitreichende Folgen bei chinesischem Strafzoll auf US-Sojabohnen

London - Sollte China seine Drohung wahrmachen, Sojabohnen aus den USA mit einem Strafzoll von zusätzlich 25 % zu belegen, hätte dies nach Einschätzung des Rabobank-Analysten Stefan Vogel weitreichende Konsequenzen für die internationalen Agrarmärkte.

Rabobank Handelsstreit
(c) flariv - fotolia.com
So erwartet der Fachmann dann zunehmende US-Bohnen- und Sojaschrotausfuhren in die Europäische Union. Als Begründung nennt er die voraussichtliche Ausweitung chinesischer Bohneneinfuhren aus Südamerika. In der Folge würden sich Bohnen und Sojaschrot aus Südamerika verteuern, so dass sich die Wettbewerbsfähigkeit dieser Herkünfte am Weltmarkt gegenüber US-Ware verschlechtere. Allerdings weist Vogel darauf hin, dass die Kapazitäten der US-Ölmühlen bereits heute schon ausgereizt seien. Deshalb sei die Ausweitung von US-Sojaschrotlieferungen zunächst nur begrenzt möglich.

Außerdem erwartet der Fachmann rückläufige Gewinnspannen für die Tierproduzenten in der EU, und zwar als Folge der voraussichtlich steigenden Sojaschrotpreise. Mit Blick auf den Absatz von Schweinefleisch der Gemeinschaft in China könnten aber die bereits geltenden Strafzölle der Pekinger Regierung auf US-Schweinefleisch positiv wirken.

Sollte der chinesische Strafzoll auf Sojabohnen aus den Vereinigten Staaten mehrere Jahre lang in Kraft bleiben, sind nach Ansicht des Rabobank-Analysten zwei Szenarien möglich. Zum einen könnten die US-Farmer den Sojabohnenanbau einschränken. Im Gegenzug dürften die Landwirte in Südamerika, China und der EU die Produktion ausweiten. Außerdem sei in der Gemeinschaft sowie in den USA und Südostasien mit einer Aufstockung der Ölmühlenkapazitäten zu rechnen. Dagegen erwartet Vogel für Südamerika hier nur eine geringe Aufstockung. Alternativ wären die Ausweitung der Rapserzeugung in Kanada und Australien und eine Steigerung der Exporte dieser Herkünfte denkbar, so der Fachmann.

Ob Peking tatsächlich Vergeltungszölle auf US-Bohnen und andere Produkte erhebt, dürfte sich im Juni entscheiden. Dann nämlich könnten die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Strafzölle auf chinesische Produkte im Umfang von bis zu 150 Mrd. $ (121,8 Mrd. Euro) in Kraft treten. Das von Trump in diesem Zusammenhang kritisierte US-Handelsdefizit gegenüber China hat sich zuletzt weiter erhöht.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Deutsche Solarfirmen protestieren gegen antichinesische EU-Strafzölle

 Brasilien: Digitales Zertifikat erleichtert Geflügelfleischexport in EU

 Rabobank: Wachstum des Kreditbestandes im Agrar-und Lebensmittelsektor rückläufig

 Geflügelfleischmarkt dürfte wieder stärker zulegen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken