Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

10.08.2015 | 10:40 | Maisernte 2015 

Bis zu 40 Prozent Ertragseinbußen bei Mais

Mainz - Mit zehn bis 40 Prozent Ertragseinbußen bei der Maisernte rechnet der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd.

Maisernte 2015
Seit der Maisaussaat hat es in Rheinland-Pfalz kaum noch geregnet. Die Pflanzen haben dadurch nur die Hälfte oder maximal bis zwei Drittel ihrer normalen Größe von rund drei Metern erreicht. (c) proplanta
«Wenn es nicht mehr regnet, kann es auch bei einigen Bauern zu einem Totalausfall kommen», sagte die Hauptgeschäftsführerin Andrea Adams der Deutschen Presse-Agentur. «Der Mais leidet fürchterlich unter der Hitze.» Teile seien schon vertrocknet und nicht mehr zu retten.

Seit der Mais gesät worden sei, habe es in Rheinland-Pfalz kaum noch geregnet. «Je nach Bodenbeschaffenheit vertrocknet der Mais regelrecht», sagte sie. Dabei hätten die Pflanzen nur die Hälfte bis zwei Drittel ihrer normalen Größe von rund drei Metern. Selbst auf einem einzelnen Acker kann es den Angaben zufolge Unterschiede geben, wie viel oder wenig Wasser die Maispflanzen bekommen. Das sei abhängig davon, wie viel Wasser der Boden speichern könne.

Normal sei derart wenig Regen nicht. «Das letzte Mal war es 2003 so trocken, damals hatten wir 30 bis 40 Prozent Ernteeinbußen», sagte Adams. Im vergangenen Jahr wurde Mais in Rheinland-Pfalz laut dem Statistischen Landesamt auf rund 44.300 Hektar angebaut, davon entfallen rund 33.100 Hektar auf Silo-Mais, der als Tierfutter oder zur Energiegewinnung genutzt wird. (dpa/lrs)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Mais- und Sojaanbau - CropRadar fokussiert Argentinien

 Mais im Zweitfruchtanbau mit leichtem Rückgang 2024

 Maisanbaufläche steigt 2024

 Maisaussaat - Wann geht's 2024 los?

 Unkrautbekämpfung in Mais 2024 - Tipps vom Experten

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?