Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

17.05.2009 | 14:58 | Amelanchier 

Wildobst: Die Felsenbirne

Bonn - Als Strauch oder Kübelpflanze für den heimischen Garten ist die Felsenbirne (Amelanchier) sehr gefragt, denn sie bietet aufgrund ihrer Blätter- und Blütenpracht das ganze Jahr über Attraktionen.

Wildobst: Die Felsenbirne
(c) proplanta
Ein besonderer Höhepunkt für Genießer stellt die Ernte ihrer violettroten bis dunkelblau gefärbten Früchte von Juli bis August dar. Die erbsengroßen Beeren gelten unter Kennern als besondere Delikatesse. Mit leichter Bittermandel-Note sowie einem harmonischen Süß-Säure-Spiel überzeugen die aromatischen Leckerbissen aus Mutter Natur jedoch nicht nur ausgesprochene Wildobst-Liebhaber.

Als Naschfrüchte eignen sich die apfelförmigen Beeren für den Rohgenuss, aber auch in Form von Saft, Likör oder Wein schmecken die saftigen Sammelscheinfrüchte des Rosengewächses. Mit ihrem feinen Kirsch-, zuweilen auch Heidelbeer- und Marzipan-Bukett sowie ihrer intensiven Farbe bereichern sie ebenso Kuchen und Gebäck. Da die Früchte sehr pektinhaltig sind, eignen sie sich darüber hinaus vor allem für Gelee, Konfitüre und Mus.

Immer öfter machen die Beeren der Felsenbirne neben ihrem hervorragenden Geschmack auch wegen ihrer wertvollen Inhaltsstoffe von sich reden: Sie sind reich an Mineralstoffen (Kalium, Magnesium, Kalzium, Eisen und Phosphor), Vitamin C, Ballaststoffen, Leucoanthocyanen und Gerbsäuren. In Kanada wird die "Erlenblättrige Felsenbirne" oder "Saskatoon" (Amelanchier alnifolia) bereits systematisch auf Plantagen angebaut und vermarktet.

Die Gattung "Amelanchier" umfasst rund 25 Arten, die überwiegend in Nordamerika verbreitet sind. Als Ziersträucher kennt man in Mitteleuropa die Arten "Amelanchier lamarckii" (Kupfer-Felsenbirne), "Amelanchier laevis" (Kahle Felsenbirne) und "Amelanchier ovalis" (Gemeine Felsenbirne) und deren Sorten. In der freien Natur findet man die sommergrüne Felsenbirne oft als Zier- oder Heckenstrauch in Parks oder in warmen, trockenen Lagen an Steinhängen.

Der Name "Felsenbirne" soll im Übrigen vom bevorzugten Standort des wild wachsenden, anspruchslosen Strauchs und seiner augenscheinlichen Ähnlichkeit zur Birne stammen. Da sich die Beeren auch zum Trocknen eignen, kennt man die Felsenbirne in manchen Gegenden unter dem Namen Korinthenstrauch. (aid)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken