Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.05.2019 | 17:34

Eine Million Arten vom Aussterben bedroht

IPBES-Bericht
Ein Weltbericht zum Zustand der Natur liefert bedrückende Zahlen. Immer rasanter zerstört die Menschheit die Artenvielfalt - und damit den Ast, auf dem sie sitzt. Ein anderes Finanz- und Wirtschaftssystem sei nötig, um das Steuer noch herumzureißen, mahnen die Autoren. (c) proplanta
Daten und Fakten aus dem Weltbericht zur Artenvielfalt

Experten haben in Paris ein Papier zur globalen Artenvielfalt präsentiert. Damit hat der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) einen weltweit akzeptierten Sachstand zu Lage, Problemen und möglichen Lösungen vorgelegt. Die Deutsche Presse-Agentur fasst die Kernaussagen zusammen:

Allgemein:

  * 75 Prozent der Naturräume auf den Kontinenten wurden vom Menschen bereits erheblich verändert, in den Meeren zwei Drittel.

  * 28 Prozent der Landfläche weltweit befindet sich im Besitz der indigenen Bevölkerung und/oder wird von ihr bearbeitet.

  * Rund 60 Milliarden Tonnen erneuerbarer und nicht-erneuerbarer Ressourcen werden pro Jahr weltweit der Erde entnommen. Das ist ein Anstieg von fast 100 Prozent seit 1980.

  * Um 15 Prozent stieg der Pro-Kopf-Konsum des Menschen an Pflanzen, Tieren sowie Erzen, Erdöl und anderen Materialien seit 1980 an.

  * Mehr als 85 Prozent der im Jahr 1700 vorhandenen Feuchtgebiete existierten im Jahr 2000 nicht mehr. Der Verlust an Feuchtgebieten geschieht damit prozentual dreimal so schnell wie der an Waldgebieten.

Pflanzen und Tiere: Arten und Populationen

  * Acht Millionen Tier- und Pflanzenarten leben Schätzungen zufolge auf der Erde, einschließlich 5,5 Millionen Insektenarten.

  * Bis zu einer Million Arten sind vom Aussterben bedroht, viele davon innerhalb der nächsten Jahrzehnte.

  * Mehr als 500 000 (etwa 9 Prozent) der Landtiere (weltweit schätzungsweise 5,9 Millionen Arten) haben nicht genügend Lebensraum zur Verfügung, um langfristig ohne dessen Wiederherstellung zu überleben.

Ernährung und Landwirtschaft

  * Um 300 Prozent stieg die Nutzpflanzenproduktion seit 1970 an.

  * 23 Prozent der Landflächen haben durch Bodendegradation bereits Produktivitätsverluste.

  * Mehr als 75 Prozent der Nutzpflanzen-Arten sind auf Bestäubung durch Tiere angewiesen.

  * 235 bis 577 Milliarden Dollar (210 bis 515 Milliarden Euro) pro Jahr beträgt der Wert des globalen Ernteertrags, der durch den Rückgang der Bestäuberpopulationen in Gefahr ist.

Ozeane und Fischerei

  * 33 Prozent der Fischbestände in den Meeren wurde 2015 überfischt.

  * Mehr als 55 Prozent der Meeresfläche wird industriell befischt.

  * Um 3 bis 25 Prozent sinkt die Fisch-Biomasse voraussichtlich bis zum Ende des Jahrhunderts in den jeweiligen Szenarien von geringer bis hoher Klimaerwärmung.

Wälder

  * Um 45 Prozent nahm die Rohholzproduktion seit 1970 zu (2017 wurden vier Milliarden Kubikmeter gewonnen).

  * Etwa 13 Millionen Arbeitsplätze gibt es in der Forstwirtschaft.

  * 50 Prozent der Ausdehnung der Landwirtschaft fand auf Kosten der Wälder statt.

Bergbau und Energieerzeugung

  * Weniger als ein Prozent der gesamten Landfläche wird für Bergbau genutzt. Der Sektor hat jedoch erhebliche negative Auswirkungen auf Biodiversität, Emissionen, Wasserqualität und menschliche Gesundheit.

  * Etwa 17 000 große Abbaugebiete gibt es in 171 Staaten, sie werden zum Großteil von 616 internationalen Konzernen betrieben.

  * Rund 6500 Offshore-Plattformen zur Gewinnung von Öl und Gas existieren in 53 Staaten.

Urbanisierung, Entwicklung und sozioökonomische Aspekte

  * Um mehr als 100 Prozent wuchsen städtische Gebiete seit 1992.

  * 25 Millionen Kilometer Straßen sollen bis 2050 gebaut werden, 90 Prozent davon in Entwicklungsländern.

  * Um 105 Prozent stieg die globale Bevölkerung seit 1970 an - von 3,7 auf 7,6 Milliarden Menschen. Der Bevölkerungszuwachs ist ungleichmäßig über die verschiedenen Länder und Regionen verteilt.

Gesundheit

  * 70 Prozent der Krebsmedikamente sind natürliche Produkte oder synthetische nach Vorbildern aus der Natur.

  * 17 Prozent der Infektionskrankheiten werden durch Tiere übertragen. Mehr als 700.000 Menschen sterben jährlich daran.

  * Etwa 821 Millionen Menschen in Afrika und Asien haben zu wenig zu essen.

  * 40 Prozent der globalen Bevölkerung hat keinen Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Klimawandel

  * Um ein Grad Celsius stieg die globale Durchschnittstemperatur gegenüber dem vorindustriellen Niveau an (Stand 2017).

  * Um mehr als 3 Millimeter jährlich stieg der Meeresspiegel im Schnitt in den letzten zwei Jahrzehnten an, seit 1900 sind es insgesamt 16 bis 21 Zentimeter.

  * Um 100 Prozent stiegen die Treibhausgasemissionen seit 1980 an, was die globale Durchschnittstemperatur seit dem um mindestens 0,7 Grad Celsius erhöht hat.

Globale Ziele

  * Die meisten der 2010 auf der Konferenz zur Biodiversitätskonvention (CBD) in Aichi vereinbarten Artenschutzziele für 2020 werden voraussichtlich nicht erreicht. Bei vier von 20 Aichi-Zielen wurden in einigen Aspekten gute Fortschritte gemacht, bei sieben mäßige.

  * 22 von 44 geprüfte Bereiche innerhalb der Entwicklungsziele der Vereinten Nationen von 2015 werden durch erhebliche negative Entwicklungen in der Natur unterminiert. Das gilt für die Ziele zu Armut, Hunger, Gesundheit, Wasser, Städte, Klima, Meere und Böden.
dpa
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zentrale Stelle im Kampf gegen Asiatische Hornisse eingerichtet

 Mähfrei durch den Mai - Weniger tun für mehr Vielfalt

 Waschbären futtern sich durch den Südwesten

 Waschbären-Jagd nicht zielführend

 Studien sollen mehr Wissen über Asiatische Hornisse bringen

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger