Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.12.2018 | 08:59 | Wetterrückblick 2018 

Schweiz verzeichnet Rekordwärme 2018

Zürich - Die Schweiz blickt auf das vermutlich wärmste Jahr seit Messbeginn 1864 zurück. Nach den aktuellen Berechnungen wird die landesweite Jahrestemperatur knapp 7 Grad erreichen.

Wetterrückblick Schweiz 2018
Jahr 2018 mit Rekordwärme (c) proplanta
Bereits gesichert ist die Rekordwärme von 6.7 Grad des meteorologischen Jahres von Dezember 2017 bis November 2018.

Häufung extrem warmer Jahre



Das Jahr 2018 ist das vierte in kurzer Folge mit weit überdurchschnittlicher Temperatur. Im landesweiten Mittel ist eine Jahrestemperatur von 6.8 bis 7.0 Grad zu erwarten (Stand 11.12.2018). Zusammen mit den bisherigen Rekordjahren 2015 mit 6.6 Grad, 2014 mit 6.5 Grad und 2011 mit 6.6 Grad hebt sie sich deutlich ab von allen übrigen Jahren seit Messbeginn 1864.

Neue Temperaturdimension



Während der letzten 30 Jahre zwischen 1988 und 2017 lag die durchschnittliche Schweizer Jahrestemperatur bei 5.7 Grad. In der Zeit davor bedeutete eine Jahrestemperatur von 5.7 Grad etwas ganz Ausserordentliches. In der langen Messperiode von 1864 bis 1988 erreichten selbst die extremsten Jahre diesen Wert nie. Heute ist das früher Unerreichte zum Durchschnitt geworden.

Gleichzeitig sind wirklich kühle Jahre um 4 Grad oder tiefer, früher eine häufige Erscheinung, aus dem heutigen Klima der Schweiz verschwunden. In den letzten 30 Jahren sank die landesweite Jahrestemperatur auch in den kühlsten Jahren nicht einmal mehr bis zur früheren Norm 1961‒1990 ab.

Der massive Anstieg der Normtemperatur und das Verschwinden wirklich kühler Jahre sind eindrückliche Signale der laufenden Klimaänderung.

Die unendliche Wärme 2018



Neun Monate des Jahres 2018 brachten bisher überdurchschnittliche Wärme, sechs davon im extremen Bereich. Die Schweiz registrierte den mildesten Januar seit Messbeginn 1864 und die Monate  April bis August belegten die Ränge zwei bis fünf. Die Dezembertemperatur wird voraussichtlich ebenfalls über der Norm liegen. Das Sommerhalbjahr 2018 von April bis September lieferte eine neue Rekordwärme, ebenso das meteorologische Jahr von Dezember 2017 bis November 2018.

Was die Zukunft bringt, haben wir in der Hand



Die Erwärmung der letzten Jahrzehnte wird sich gemäss den neuesten Klimaszenarien CH2018  auch in Zukunft fortsetzen. Heissere und trockenere Sommer zählen zu den Hauptveränderungen, die das Klima in der Schweiz ohne verstärkten weltweiten Klimaschutz Mitte Jahrhundert prägen.

Die bodennahe Lufttemperatur steigt demnach im Durchschnitt der Sommermonate Juni bis August um 2.5 bis 4.5 Grad im Vergleich zu heute. Die Höchsttemperaturen erhöhen sich dabei erheblich stärker als die Durchschnittstemperaturen. An den heissesten Tagen im Sommer wird es 2 bis 5.5 Grad wärmer als heute. Auch Hitzewellen werden häufiger und extremer.

Doch liessen sich mit konsequentem Klimaschutz bis Mitte des 21. Jahrhunderts etwa die Hälfte, bis Ende Jahrhundert sogar zwei Drittel der möglichen Klimaveränderungen in der Schweiz vermeiden. Dies folgt aus einem weiteren Treibhausgas-Szenario, das Klimaschutzmassnahmen einbezieht und den globalen Temperaturanstieg auf 2 Grad gegenüber dem vorindustriellen Zustand begrenzt. Es zeigt sich, dass Klimaschutz durchaus wirkt und sich konsequentes Handeln auszahlt.

Wetterrückblick


> Zum Wetterrückblick für die Schweiz

Wetteraussichten


> Zur aktuellen Profi-Wetterprognose für die Schweiz
> Météo Professionnel
> Meteo Professionale
meteo-swiss
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wetter in der Schweiz im April 2024 - Von Temperaturrekord bis Winter alles dabei

 Wetter in der Schweiz im März 2024 - Mild und regional nass

 Wetter in der Schweiz im Winter 2024 - So mild wie noch nie

 Wetter in der Schweiz im Februar 2024 - Mildester Februar seit Messbeginn

 Wetter in der Schweiz im Januar 2024: Mild und regional nass

  Kommentierte Artikel

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa