Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.04.2018 | 11:45 | Klimawandel 

Seevogel-Brutzeiten bisher nicht an Klima-Veränderungen angepasst

Gießen - Viele Seevogel-Populationen haben ihre Brutzeiten einer Analyse zufolge bisher nicht an die veränderten klimatischen Bedingungen angepasst. Das berichten Forscher um Katharine Keogan von der Universität Edinburgh im Fachjournal «Nature Climate Change».

Seevögel
Mit dem Klimawandel verändern sich die Zeiten günstiger Nahrungsangebote. Viele Tierarten haben sich daran angepasst - Seevögel zählen einer neuen Analyse zufolge wohl nicht dazu. (c) proplanta
Die Forscher hatten die Ergebnisse von Studien zu insgesamt 145 Seevögelpopulationen zusammengefasst. Zwischen 1952 und 2015 ließ sich demnach keine Anpassung der Brutzeiten an die steigenden Oberflächentemperaturen der Meere feststellen. Deutliche Variationen von Jahr zu Jahr gab es bei manchen Arten durchaus. Welche Umweltbedingungen dem zugrunde lagen, sei unklar.

Die mangelnde Anpassung lasse befürchten, dass die Vögel zunehmend zu Zeiten ihren Nachwuchs heranziehen, in denen die Nahrungsgrundlage nicht optimal dafür ist, erläutern die Forscher. Beteiligt war unter anderem der Gießener Wildbiologe Johannes Lang, der Falkenraubmöwen im Nordosten Grönlands erforscht. Die Vögel seien in einer besonders kritischen Lage, weil sie sich im Gegensatz zu anderen Seevögeln in der Brutzeit überwiegend von Lemmingen und nicht von Meerestieren ernähren.

Diese zu den Wühlmäusen zählenden Tiere pflanzen sich wegen der schlechteren Schneeverhältnisse nicht in so hoher Zahl fort wie früher. Weil ihnen die schützende Schneedecke fehlt, kommt es seltener zu Massenvermehrungen. Für die Falkenraubmöwen gibt es weniger Nahrung, viele Jungvögel verhungern. «Zudem sind Falkenraubmöwen ein Leben lang brutplatztreu und kehren immer wieder zum gleichen Brutplatz zurück», erklärte Lang. «Da beobachten wir bisher sehr wenig Flexibilität und das kann gut dazu führen, dass da keine neuen Generationen groß werden.»

Die Zukunftsaussichten für die Vögel seien daher nicht besonders gut - zumal der Klimawandel in der Arktis etwa doppelt so schnell voranschreite, warnte Lang. «Die Lage ist da noch mal deutlich dramatischer.»

Von vielen anderen Tier- und Pflanzenarten ist bekannt, dass sie Wachstum und Vermehrung an die veränderten Bedingungen anpassen. Meisen beispielsweise brüten heute früher, ihre Jungen schlüpfen so weiterhin zu einem Zeitpunkt, an dem viel Nahrung zur Verfügung steht.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kaltes Wetter schadet Stechmücken nicht

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 Union kritisiert Eile bei Solarpaket und Klimaschutzgesetz-Reform

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken