Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
   24.08.2017 | 17:00 | Arbeitsschutz 

Arbeitsschuhe - Welche Rolle spielen Sicherheitsklassen?

Stuttgart - Um das Verletzungsrisiko für die Füße bei landwirtschaftlicher Tätigkeit zu minimieren, sind robuste Arbeitsschuhe elementar. Die Sicherheitsklasse sollte abhängig von den potenziellen Gefahren individuell ausgewählt werden.

Arbeitsschuhe kaufen
(c) proplanta
Bei herkömmlichen Arbeitsschuhen ist die Schutzwirkung eingeschränkt. Zwar sorgen sie bei körperlicher Anstrengung für Tragekomfort und schonen die Füße durch Stabilität und Atmungsaktivität, doch gewisse Verletzungen können sie nicht verhindern. Fällt beispielsweise ein schwerer Futtersack auf die Füße oder verfehlt der Träger mit der Axt sein eigentliches Ziel und landet auf dem Schuh, hält ein gewöhnlicher Arbeitsschuh der druckartigen sowie stoßartigen Belastung in der Regel nicht stand.

Die bessere Lösung sind deshalb Sicherheitsschuhe. Sie verfügen über eine äußerst strapazierfähige Zehenkappe aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff, die Füße zuverlässig schützt. Die Zehenkappe in Sicherheitsschuhen muss so konzipiert sein, dass sie Prüfenergien in folgendem Ausmaß standhält:

Stoßartige   Belastung

200 (± 4) Joule

Druckartige   Belastung

15 (± 0,1) kN

Laut Berufsgenossenschaftlicher Regel 191 für Sicherheit und Gesundheit während der Arbeit werden Sicherheitsschuhe in genormte Kategorien eingeteilt. Aufgrund der Zuordnung anhand von Produkteigenschaften fällt die Kaufentscheidung leichter.

Sicherheitsklassen im Überblick

  • SB: Sicherheitsschuhe mit dieser Sicherheitsstufe verfügen über eine benzin- und ölresistente sowie rutschhemmende Sohle und bieten Grundschutz bei Festigkeit, Biegeverhalten und Abriebwiderstand.
  • S1: Gleiche Eigenschaften wie SB jedoch sind diese Schuhe zusätzlich antistatisch und die Energieaufnahme am Fersen ist optimiert.
  • S1P: Neben dem üblichen Grundschutz, einer antistatischen Ausrüstung, der Energieaufnahme am Fersen und der benzin- und ölresistenten Sohle sind S1P Modelle durchtrittsicher. Nägel oder sonstige Fremdkörper können nicht durch die Sohle durchdringen.
  • S2: Diese Sicherheitsklasse stimmt mit den Angaben von S1 überein, bringt aber ergänzend eine bedingte Wasserdichtigkeit des Schuhoberteils mit sich.
  • S3: Die Sicherheitsschuhe weisen die gleichen Faktoren auf, wie Sicherheitsklasse S1P und sind am Schuhoberteil eingeschränkt wasserdicht.
  • S4: Hierbei handelt es sich um antistatische, wasserdichte Stiefel mit öl- und benzinresistenter Sohle und der Energieaufnahme am Fersen. Die Wasserdichtigkeit ist eingeschränkt.
  • S5: Identische Angaben wie S4 inklusive Durchtrittsicherheit.

Welche Sicherheitsklasse letztendlich ideal ist, hängt von den Ansprüchen des Landwirts und dem individuellen Bedarf ab. Spielt Feuchtigkeit keine Rolle, ist Sicherheitsklasse 1 ausreichend. Da Schuhe aus den Klassen S1P, S3, S4 und S5 über eine profilierte Laufsohle verfügen, gewährleisten sie stets besten Halt. Für Arbeiten im Stall oder im Freien bei Nässe sind S2 Sicherheitsschuhe eine gute Wahl. Mit diesem Schuhwerk müssen sich Landwirte über das Eindringen von Feuchtigkeit keine Gedanken machen.

Stiefel der Klasse S4 sind bei Feld- und Ackerarbeiten bei schlechtem Wetter die besseren Begleiter, weil Schmutz keine Chance hat und nicht in den Schuh eindringen kann. Die Füße bleiben trocken. Auf Durchtrittsicherheit sollte Wert gelegt werden, sobald das Eintreten von scharfen und spitzen Fremdkörpern denkbar ist. Diese Eigenschaft ist oft weniger bei Landwirten, stattdessen eher bei Handwerkern gefragt.

Arbeitsschuhe in verschiedenen Sicherheitsklassen für die Landwirtschaft lassen sich beim Fachhändler Engelbert Strauss im Internetshop bestellen. Egal ob knöchelhohe Sicherheitsschuhe S3 gefordert sind, ein komfortabler Halbschuh der Sicherheitsklasse S1 ausreicht oder es ein S5 Sicherheitsstiefel sein muss. Beim Blick auf die Auswahl wird deutlich, dass Sicherheitsschuhe dank kontinuierlicher Entwicklungsarbeit der Hersteller längst nicht mehr klobig und optisch unattraktiv sind. Stattdessen zeichnet sich das innovative Schuhwerk durch minimales Gewicht, maximalen Tragekomfort und formschöne Designs aus. Landwirte profitieren von maximalem Tragekomfort, ohne auf den nötigen Schutz verzichten zu müssen.

Generell gilt: Je leichter der Schuh, desto weniger schnell ermüden die Beine. Reichen Sicherheitsschuhe über die Knöchel, wäre eine Überkappe vorteilhaft, welche den Fuß bei knienden Arbeiten nicht quetscht beziehungsweise unangenehm einengt. Das kommt beispielsweise bei Tätigkeiten auf dem Feld oder Reparaturarbeiten an Landmaschinen zugute, wo kniende Positionen unvermeidbar sind.

Mögliche Zusatzanforderungen bei Sicherheitsschuhen und dessen Abkürzungen:

Abkürzung

Bedeutung

A

antistatisch

E

Energieaufnahme   Fersen

P

durchtrittsicher

M

Mittelfußknochen   geschützt

CI

Kälteisolierung

HI

Wärmeisolierung

CR

Schaft   schnittfest

FO

Sohle öl-   und benzinresistent

WR

wasserabweisend

WRU

Wasseraufnahme   und Wasserdurchtritt Schaft

HRO

Hitzebeständigkeit   gegen Kontaktwärme

 

Sicherheitsschuhe bieten allgemein Schutz vor:

  • Quetschungen
  • mechanischer und elektrischer Einwirkung
  • elektrostatischer Aufladung (je nach Sicherheitsklasse)
  • thermischen und chemischen Einflüssen (je nach Sicherheitsklasse)

Hinweis für den Umgang mit Kettensägen

Landwirte, die mit Kettensägen hantieren, sollten beim Kauf ihrer Sicherheitsschuhe auf das Piktogramm für die entsprechende Schutzfunktion achten. „Das dargestellte Piktogramm unter Angabe des Schutzniveaus (Niveau 1, Niveau 2 oder Niveau 3) muss auf einem Etikett in einer Größe von mindestens 30 mm × 30 mm gut sichtbar an der Außenseite des Schuhs angebracht werden“, erklärt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) online. Auf der verlinkten Seite ist das Piktogramm abgebildet. 

Pd
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gewerkschaften fordern EU-Regeln für Fleischindustrie

 Schadstoffe am Arbeitsplatz: EU-Parlament stimmt neuen Grenzwerten zu

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken