Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.04.2017 | 14:56 | Trennungspraktik 

Landwirte bevorzugen spätere Trennung von Kühen und Kälbern

Göttingen/Vancouver - Viele Landwirte tendieren dazu, Kühe und Kälber nicht schon in den ersten Stunden nach der Geburt zu trennen, sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt.

Trennungspraktik Landwirte
(c) proplanta
Das haben Wissenschaftler der Universität Göttingen und der University of British Columbia in Kanada im Rahmen einer repräsentativen Onlinebefragung ermittelt, deren Ergebnisse jetzt in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht wurden.

Nach Angaben der Universität Göttingen lassen sich anhand der Resultate drei Gruppen bilden. Rund 44 % der Befragten fänden es schwierig, Argumente für oder gegen die Trennungspraktik zu bewerten, bevorzugten aber eher eine spätere Trennung. Eine deutlich spätere Trennung sei von 39 % der Befragten befürwortet worden, während sich nur etwa 18 % für die heute übliche frühe Trennung ausgesprochen hätten.

Im Vergleich der Länder hätten sich allerdings die US-amerikanischen Teilnehmer der Studie eher für eine frühe Trennung ausgesprochen als die deutschen Probanden. Laut Darstellung der Forscher trennen die Landwirte Kühe und Kälber nach der Geburt aus verschiedenen Gründen, zum Beispiel, um die Milch der Kühe direkt nutzen oder die Kälber einfacher versorgen zu können. Weitere Argumente seien, dass die Trennung zu einem späteren Zeitpunkt eventuell einen größeren Trennungsschmerz verursache und dass Ställe in der Regel nicht für die gemeinsame Haltung von Kühen und Kälbern konzipiert seien. Tierschützer beklagten diese Praxis, weil so keine „Mutter-Kind-Beziehung“ entstehen könne.

Erstautorin Dr. Gesa Busch, die die Studie an beiden Universitäten durchführte, sieht für die Landwirtschaft die Notwendigkeit, sich über neue Verfahren in der Milchviehhaltung Gedanken zu machen, auch wenn das Thema heute in der breiten Öffentlichkeit noch keine Rolle spiele.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?