Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.09.2007 | 12:09 | Pflanzenschutz  

Neuer insektizider Wirkstoff Flubendiamide in wichtigen asiatischen Märkten zugelassen

Monheim - Die Bayer CropScience AG hat die Zulassung für ihren neuen Insektizid-Wirkstoff Flubendiamide in Indien erhalten.

Bayer CropScience AG
(c) proplanta
Es ist geplant, das neue Insektizid unter dem Markennamen Fame® 2007 einzuführen. Der innovative Wirkstoff verfügt seit kurzer Zeit ebenfalls über die vollständige Zulassung auf den Philippinen und in Pakistan. In diesen Ländern wird Flubendiamide als Fenos® bzw. Belt® vertrieben. Aufgrund der klimatischen Verhältnisse ist der Schädlingsbefall in vielen asiatischen Ländern besonders groß. Der Einsatz von Insektziden hat daher eine hohe ökonomische Bedeutung für die Landwirtschaft in dieser Region. Für Flubendiamide erwartet Bayer CropScience weitere Registrierungen im nächsten Jahr in den USA, Kanada, Brasilien, Australien sowie Ländern der Europäischen Union.

„Als Weltmarktführer im wichtigen Segment der Insektizide freuen wir uns, einen innovativen Wirkstoff mit neuartiger Wirkungsweise anbieten zu können. Mit Flubendiamide verjüngen wir weiter unser umfangreiches Produktsortiment“, sagte Dr. Rüdiger Scheitza, Vorstandsmitglied von Bayer CropScience und zuständig für das weltweite Portfolio-Management. „Wir sehen im dynamisch wachsenden asiatischen Raum hervorragende Chancen für unser Unternehmen. Als die Nr. 1 im asiatischen Pflanzenschutzmarkt wollen wir unsere Wachstumsperspektiven in dieser wirtschaftlich bedeutenden und dynamisch wachsenden Region weiter verbessern“, erläuterte Scheitza.

Nach Tembotrione und Pyrasulfotole erhält mit Flubendiamide in diesem Jahr bereits der dritte innovative Wirkstoff aus dem seit 2000 laufenden Launch-Programm des Unternehmens die Registrierung durch die zuständigen Behörden. Bayer CropScience ist zuversichtlich, das anvisierte Spitzenumsatzpotential von rund 2 Milliarden Euro mit 26 neuen Wirkstoffen aus allen Indikationsgebieten, die bis 2011 eingeführt werden sollen, zu erreichen.

Erfolgreiche Gemeinschaftsentwicklung von Bayer und Nihon Nohyaku

Der Wirkstoff Flubendiamide wurde gemeinsam mit Nihon Nohyaku Co., Ltd., Japan, für die weltweite Vermarktung entwickelt. Er gehört zur chemischen Klasse der Benzenedicarboxamide (BDCA) und kann in Baumwolle, Obst und Gemüse, Nüssen, Trauben, Mais und Reis gegen Fraßraupen eingesetzt werden. Flubendiamide wirkt zuverlässig gegen ein breites Spektrum wichtiger Schädlinge. Die Blattapplikation von Flubendiamide bewirkt einen sofortigen Fraßstopp: Das Insekt, sei es die Larve oder das adulte Tier, verhungert. Flubendiamide zeichnet sich durch eine schnelle und lang anhaltende Wirkung, eine sehr gute Regenstabilität aus.

Ein weiterer Vorteil für den Landwirt: Der Wirkmechanismus in Verbindung mit dem neuen Wirkstoff erlaubt auch den Einsatz gegen Schädlinge, die gegen bestimmte konventionelle Insektizide wie zum Beispiel Pyrethroide, Organophosphate, Carbamate und Benzoylharnstoffe resistent sind. Flubendiamide wird sowohl als Flüssigformulierung wie auch als Granulat angeboten. (Bayer CropScience)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayer blickt verhaltener auf 2024

 Bayer-Aktionäre kritisieren Management scharf

 Wegen Glyphosat: Menschenrechtler beschweren sich bei OECD über Bayer

 Pflanzenschutz: Weniger Chemie durch mehr Züchtung

 Ökowinzer drängen auf Zulassung von Kaliumphosphonat

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut