Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.06.2014 | 12:36 | Gräsermischung 

Neue Gräsermischanlage von BayWa eröffnet

Hainichen - Nach einer Neuinvestition von 3,5 Mio. Euro hat die BayWa in Hainichen eine neue Gräsermischanlage eingeweiht.

BayWa
(c) proplanta
Die BayWa unterstreicht damit ihr langfristiges Engagement in den Saatgut-Standort als Dienstleistungsbetrieb für Züchterhäuser aus ganz Europa.

Der Münchner Handels- und Dienstleistungskonzern betreibt den Standort in Hainichen seit 1992 und hat dort seither insgesamt mehr als 15 Mio. Euro investiert.

Mit der Investition stärkt die BayWa überregional ihre Kompetenz im Bereich Saatgut. So werden in Hainichen jährlich bereits rund 20.000 Tonnen Saatgut für Getreide, Leguminosen, Raps und Gräser aufbereitet und an Kunden in ganz Europa geliefert.

Die Kapazität der neuen Gräsermischanlage soll mittelfristig ein Leistungsvolumen von 4.000 Tonnen erreichen. Ein Vorteil des zentralen Standorts Hainichen ist dabei, dass bis zu 70 Prozent der Komponenten für die Gräsermischungen regional in Sachsen und Thüringen beschafft und überregional vermarktet werden können.

Neben der Gräsermischanlage entstand in der siebenmonatigen Bauzeit außerdem eine Lagerhalle mit knapp 2.000 Quadratmeter Lagerfläche. Durch den Ausbau des Betriebs im Rahmen der Neuinvestition konnten zwei weitere Arbeitsplätze geschaffen werden. Insgesamt werden von der BayWa in Hainichen 27 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. (baywa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Baywa r.e. baut schwimmenden Windpark an französischer Atlantikküste

 Scheller neuer Aufsichtsratschef der BayWa AG

 Baywa in der Krise - Ökostromgeschäft läuft schlecht

 Erstmals rote Zahlen - BayWa verspricht Ergebnisverbesserung in 2024

 Zwei Unternehmen beteiligen sich an BayWa-Tochter

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?