Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.09.2006 | 08:18 | Agrarforschung 

Gegen klein und gemein - FAL Wissenschaftler/innen suchen natürliche Methoden zur Abwehr von Nematoden

Klein sind sie, gerade 1 mm lang und gemein sind sie, denn um gut ein Fünftel geht die Biomasseproduktion ihrer Wirtspflanzen zurück.

Nematoden bekämpfen
(c) FAL
Wirtschaftlich bedeutend werden Nematoden (landläufig als "Älchen" bezeichnet), wenn sie Kulturpflanzen befallen. In Nordeuropa sind das vor allem Zuckerrüben und Kartoffeln, in wärmeren Regionen Zitrusbäume.

Von den ca. 26 Tausend Hektar Zuckerrüben, die z.B. im Großraum Braunschweig angebaut werden sind 8-10% mit dem Rübenzystenälchen (Heterodera schachtii) infiziert. Diese Spezies zeichnet sich dadurch aus, dass aus einer im Boden überwinternden Zyste im Frühjahr 200-300 Larven schlüpfen, die über die Wurzelspitzen in die Wirtspflanze eindringen. Die geschlechtsreifen Weibchen schwellen an, sprengen schließlich die Wurzelhaut, werden von den frei im Boden lebenden Männchen befruchtet und fallen als eiergefüllte Zysten in den Boden. Typisches Schadbild an Zuckerrüben ist eine starke Verzweigung der Wurzeln ("Wurzelbart").

Mit der "chemischen Keule" ist Zystennematoden nur schwer beizukommen, weshalb Wissenschaftler/innen des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig versuchen, ihre Lebensumwelt "unfreundlich" zu gestalten. Im Fachjargon versteht man darunter das "antiphytopathogene Potential des Bodens" zu erhöhen.

Getestet wurden in langjährigen Versuchen eine breite Palette von Maßnahmen vom Zusatz organischer Säuren über Bakterien- und Pilzextrakte bis hin zu Pflanzenauszügen. Mit Extrakten von Gelbem Oleander (Thevetia neriifolia) oder Lebensbaum (Thuja orientalis) konnten Wachstum und Vermehrung der Parasiten im Vergleich zu einer unbehandelten Kontrolle um etwa 55% reduziert werden, bei Behandlung mit der nematiziden Chemikalie Carbofuran betrug die Reduktion etwa 60%. Die Wissenschaftler/innen prüfen nun die Anwendung ihrer Erkenntnisse im Feldmaßstab und insbesondere auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben.

Die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Untersuchungen zur Stärkung des antiphytopathologischen Potentials von Böden gegen den Zystennematoden Heterodera schachtii und den Zitrusnematoden Tylenchulus semipenetrans (Originaltitel: Investigations on possibilities to improve the antiphytopathological potential of soils against the cyst nematode Heterodera schachtii and the citrus nematode Tylenchus seminpenetrans) werden als Sonderheft 297 der Landbauforschung-Völkenrode veröffentlicht. (FAL)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein