Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.04.2012 | 10:13 | Agrarhandel 

Dekabank reagiert auf Kritik an Agrarspekulationen

Frankfurt/ Berlin - Nach Kritik an Agrarspekulationen als eine Ursache für Hungersnöte beendet die Dekabank bei eigenen Fonds Wetten auf Grundnahrungsmittel.

Agrarhandel
(c) proplanta
Die Fondsgesellschaft der Sparkassen kündigte an, bei ihrem 2006 aufgelegten Fonds «Deka-Commodities» künftig auf die Abbildung der Preisentwicklung von Weizen, Soja, Mais, Rindern und Schweinen zu verzichten.

«Wir werden den Fonds so umbauen, dass die Komponente Agrarrohstoffe - und zwar Grundnahrungsmittel - nicht mehr abgebildet wird», sagte ein Dekabank-Sprecher an Mittwoch in Frankfurt. Gut ein Drittel des Fonds mit rund 280 Millionen Euro Gesamtvolumen machen Agrarrohstoffe aus.

Die Verbraucherorganisation Foodwatch hatte das Thema Agrarspekulationen im Oktober mit einer Studie und einem offenen Brief an Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann ins Rollen gebracht. Nun lobte sie in einer Mitteilung: Die Dekabank gehe «einen ersten richtigen Schritt». Auch die Deutsche Bank stellte die Geschäfte auf den Prüfstand.

Zugleich kritisierte Foodwatch, dass die Dekabank weiterhin Rohstofffonds anderer Banken vertreibe. Der Deka-Sprecher bestätigte: Da das Institut auch Produkte von Kooperationspartnern vermittele, sei nicht auszuschließen, «dass weiterhin Fonds mit Agrarrohstoffen im Angebot sind». (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Globaler Hungerbericht - Zahl der Betroffenen gestiegen

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?