Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.10.2007 | 14:04 | Lebensmittelpreise  

Bioenergie treibt Preise für Süßwaren und Lebensmittel

Frankfurt/Main - Die deutsche Süßwarenindustrie mahnt die Politik bei der Biokraftstoffpolitik auch die Interessen der Lebensmittelhersteller und Verbraucher zu berücksichtigen.

Süßwarenindustrie
(c) proplanta
Die ungebremste Fortführung der Subventionspolitik könne die Rohstoff-Versorgungssicherheit der Lebensmittelindustrie ernsthaft gefährden, heißt es in einer Mitteilung des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI), Bonn, zu Beginn der Lebensmittelmesse Anuga. So müssten dann die politischen Entscheidungsträger, dem Verbraucher verständlich machen, warum die Lebensmittelpreise steigen müssen. Am Ende zahle der Verbraucher doppelt durch steigende Lebensmittel- und Kraftstoffpreise. Die Süßwarenbranche rechnet längerfristig mit höheren Lebensmittelpreisen auf Grund der hohen Rohstoffkosten, die vor allem durch die Nachfrage aus dem Bioenergiesektor sowie den Öl- und Treibstoffmärkten getrieben werden. Die Kosten für die Nahrungsmittelproduktion müssen aber weiterhin kalkulierbar sein und dürfen nicht an den Ölpreis gekoppelt werden, fordert der BDSI. (ED)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Süßwarenindustrie fordert Augenmaß bei Tarifverhandlungen

 PV-Freiflächenanlagen: Ausschreibungsvolumen gesprengt

 Initiative zur Stärkung von Biogas erhält Zuspruch

 Agri-Photovoltaik: Weniger Pflanzenschutzmittel nötig

 Agri-PV erstmals im Landesentwicklungsplan von Rheinland-Pfalz berücksichtigt

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker