Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.10.2007 | 16:08 | Backwaren  

Weitere Preiserhöhungen bei Brot und Brötchen

Düsseldorf - Bei Brot und Brötchen müssen die Verbraucher binnen weniger Monate mit weiteren Preisanhebungen rechnen.

Brotpreise
(c) proplanta
Großbäckereien wollen erhebliche Kostensteigerungen bei zahlreichen Rohstoffen und bei Energie in den kommenden Monaten an den Einzelhandel und die Verbraucher weiterreichen. Zum Anfang des kommenden Jahres zeichne sich eine neue Preiserhöhungsrunde für den Lebensmittel-Einzelhandel ab, sagte der Präsident des Verbandes Deutscher Großbäckereien, Helmut Klemme, am Dienstag in Düsseldorf. Die turnusmäßigen Preisverhandlungen zwischen den einzelnen Großbäckereien und Handelskonzernen liefen gegenwärtig noch.

Diese zweite Preiserhöhungsrunde werde voraussichtlich kleiner ausfallen als die erste, die bereits seit den Sommermonaten laufe. Die Preissteigerungen bewegten sich im einstelligen Prozentbereich. Bei einigen Backwaren wie Butter-Croissants könnten sie auch stärker ausfallen. Nach Verbandseinschätzung haben die Großbäckereien bei der ersten Preiserhöhungsrunde, die vor allem auf die deutlich höheren Mehl- und Butterpreise zurückgehe, bisher ungefähr zwei Drittel der geplanten Preiserhöhungen umgesetzt. Bei der zweiten Preiserhöhungsrunde im kommenden Jahr gehe es dann insbesondere um gestiegene Energiekosten und Verpackungskosten der Großbäckereien.

Der Verband, dessen Mitgliedsunternehmen mehr als 60 Prozent des Branchenumsatzes repräsentierten, sieht eine wachsende Bedeutung des Einzelhandels im Brotgeschäft. Der Anteil von Supermärkten, SB- Warenhäusern und Discountern sei von 59,5 Prozent 2004 auf 60,3 Prozent 2006 gestiegen. Diese Tendenz werde sich fortsetzen. Dabei könnten die Lebensmittel-Discounter, die allein bereits mehr als ein Drittel des Brotmarktes beherrschten, auch wegen steigender Preise weiteren Auftrieb bekommen. Die Zahl der Filialbäcker werde zunehmen, die Zahl der Einzelbäckereien dagegen abnehmen.

Diese Strukturveränderungen wirkten sich nicht negativ auf die Vielfalt aus. «Das Angebot an verschiedenen Brot- und Backwaren hat sich in den letzten Jahren vergrößert trotz der gesunkenen Zahl handwerklicher Bäckereien», unterstrich Klemme. Deutschland sei mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von fast 87 Kilogramm Brot und Brötchen im Jahr 2006 in Europa Spitze. Bundesweit würden über 300 Brotsorten angeboten. Hinzu kämen 1200 verschiedene Klein- und Feingebäcke. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?