Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

30.08.2008 | 07:59 | Praxis-Tipps 

Aktueller Rat: Aussaat Wintergerste

Dresden - Die Wintergerste als leistungsstarke Getreidekultur hat bei der Herbstaussaat 2007 ebenso wie der Weizen von den positiven Marktentwicklungen des vergangenen Jahres profitiert.

Aktueller Rat: Aussaat Wintergerste
Die Aussaatfläche wurde um ca. 4 % ausgedehnt, so dass zur Ernte 2008 in Sachsen ca. 103.000 ha im Feld standen. Die Wintergerste untermauert damit ihren hohen Stellenwert als Futtergetreide für den eigenen Betrieb als auch für die Vermarktung.

Neben den Parametern Ertrag und Qualität sind weitere wichtige Eigenschaften mit zum Teil erheblichen Sortenunterschieden, wie die Winterfestigkeit, die Krankheitsanfälligkeit, die Standfestigkeit sowie das Halm- und Ährenknicken bei der Sortenwahl und Bestandesführung zu beachten. Risikominimierung ist durch eine ausreichende Sortenvielfalt zu gewährleisten, die einseitige Risiken begrenzt. Im Fokus sollten immer die kritischen Faktoren eines Standortes stehen, die das Ergebnis am stärksten negativ beeinflussen können.

Im Rahmen der Landessortenprüfungen des LfULG wurden auf Lö-, V- und D Standorten die Erträge des Vorjahres nicht ganz erreicht. Einzelne Versuchsstandorte, wie z. B. Pommritz und Forchheim fuhren aber sehr hohe Erträge ein. Am für die Vermarktung erforderlichen Hektolitergewicht mangelte es teilweise auf den leichten D-Standorten. Diesen Qualitätsaspekt sollten Vermarktungsbetriebe bei der Sortenwahl im Auge behalten. Die Sortenempfehlungen für die sächsischen Anbaugebiete lauten:


Mehrzeilige Sorten

Lö-Standorte: Fridericus, Alinghi, Lomerit, Laverda, 
                       Highlight 1), Leibniz 1) 2)
D-Standorte:  Lomerit, Fridericus, Laverda , Alinghi
V-Standorte:  Fridericus, Alinghi, Lomerit
                      Highlight 1), Leibniz 1)


Zweizeilige Sorten

Lö-Standorte: Campanile, Finesse, Cantare 2)
D-Standorte:  Campanile, Finita, Passion
V-Standorte:  Campanile, Emily, Finesse
                      Cantare 1), Sabine F 1)


Winterbraugerste 

                    
Wintmalt, Malwinta


1) vorläufige Empfehlung 2) Empfehlung für Lö-Ackerebene


Die optimale Saatzeitspanne der Wintergerste liegt in der 37. bis 38. Kalenderwoche.  Späte Saaten (bis Anfang Oktober) bewirken im Folgejahr einen Ertragsabfall. Die optimale Saatmenge beträgt ca. 270 Körner pro Quadratmeter, auf V-Standorten ca. 330 und in den höheren Lagen ca. 370. Bei ungünstigen Saatbedingungen sollte die Aussaatmenge entsprechend erhöht werden.


Quelle: Dr. Pößneck, M. Sacher / LFL-Saschen 
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

 Fusarium-Behandlung in Winterweizen: Ja oder Nein?

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

 Mais möglichst konkurrenzfrei halten

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut