Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.07.2009 | 05:01 | Ampelkennzeichnung  

Die Rot-Gelb-Grün-Kennzeichnung von Lebensmitteln nützt Verbrauchern am meisten

Baierbrunn - Die Ampelkennzeichnung von Lebensmitteln ist die klarste Entscheidungshilfe zu den Inhaltstoffen, die wichtig sind für die Gesundheit, berichtet die "Apotheken Umschau".

Lebensmittel-Ampel
(c) foodwatch
 In einer australischen Studie wählten knapp 800 Teilnehmer ihre Lebensmittel nach unterschiedlichen Kennzeichnungen aus. Bei der Ampel werden Fett, gesättigte Fettsäuren, Zucker und Salz mit den Signalfarben Rot, Gelb und Grün dargestellt. Ein anderes Modell gibt an, wie viel Prozent der empfohlenen Tageszufuhr eine Portion enthält. Teilnehmer, die nach der Ampel auswählten, erkannten gesündere Lebensmittel fünfmal öfter als jene, die nach der Prozentangabe wählten. (ots)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nutri-Score: Anwender werden stärker integriert

 Nutri-Score beeinflusst Kaufverhalten

 Umweltpolitiker drängen auf strengere Reduktionsziele bei Lebensmittelabfällen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker