Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.09.2009 | 20:20 | Klimaschutz 

WWF verlangt Waldschutz im Klima-Abkommen

Bangkok - Entwicklungsländer sollten im Rahmen eines neuen Weltklimaschutzvertrags nach Überzeugung der Umweltstiftung WWF unbedingt für den Erhalt der Regenwälder entschädigt werden.

WWF verlangt Waldschutz im Klima-Abkommen
Private Investoren seien bereit, dafür zu zahlen, berichtete der WWF am Dienstag am Rande der Klimaverhandlungen in Bangkok. Das Abholzen der Regenwälder am Amazonas, im Kongo und in Südostasien verursacht Unmengen klimaschädliche CO2-Emissionen. Dies macht nach Schätzungen von Klimaexperten 20 Prozent der weltweiten Gesamt-Emissionen aus.

Investoren und Fondsmanager, die zusammen sieben Billionen Dollar
(4,8 Billionen Euro) an Vermögenswerten verwalten, hätten in einer Umfrage Bereitschaft signalisiert, Entwicklungsländern Verschmutzungsrechte abzukaufen. Die Investoren verlangten aber mehr Richtlinien-Klarheit durch internationale Klimaschutz-Vereinbarungen und Gesetze, ehe Gelder fließen. In Bangkok verhandeln Vertreter von 177 Regierungen seit Montag über den Weltklimaschutzvertrag, der im Dezember in Kopenhagen verabschiedet werden soll. Es geht darum, den 280-Seiten-Entwurf für das Dokument mit zahlreichen noch offenen Beschlussvorschlägen auf 40 Seiten zu reduzieren.

«Die Rettung des Waldes muss in dem neuen Klimaschutzvertrag eine große Rolle spielen», verlangte der WWF. Dazu schlagen Klimaexperten den REDD-Mechanismus vor. REDD (Reduced Emissions from deforestation and forest degradation) bedeutet, dass Industrieländer oder Investoren dafür zahlen, dass Entwicklungsländer den Regenwald nicht abholzen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Fridays for Future ruft zu Klimastreiks auf

 Schwarz zur Wirtschaftslage: Bild nicht schwärzer malen als es ist

 Ländliche Räume können von Energiewende profitieren

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Ländliche Räume müssen von Energiewende profitieren

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker