Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.11.2009 | 13:52 | Gentechnik 

Zulassung von gentechnisch veränderten Futterpflanzen

Münster - Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) kritisiert die unentschlossene Haltung der Bundesregierung im Zusammenhang mit der Zulassung von Futterpflanzen, die gentechnisch verändert worden sind.

Zulassung von gentechnisch veränderten Futterpflanzen
Konkret handelt es sich um sogenannten GVO-Mais, der in den USA bereits angebaut wird und über dessen Zulassung am vergangenen Montag die EU-Agrarminister zu entscheiden hatten. Die Abstimmung brachte keine qualifizierte Mehrheit für oder gegen die Zulassung gentechnisch veränderter Maissorten. Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner hat sich bei der Abstimmung enthalten. WLV-Präsident Franz-Josef Möllers setzt nun auf die EU-Kommission, die eine rasche Zulassung zugesagt hat. Vorausgegangen ist bereits die wissenschaftliche Beurteilung und die Zulassung der neuen Futtersorten durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA). Das Verfahren der EFSA gilt als eines der strengsten der Welt.

Der Präsident des WLV drängt darauf, dass die Zulassung auf der Grundlage der Wissenschaft und nicht von Vorurteilen erfolgt. „Agrarpolitische Spielchen sind vor dem Hintergrund unserer Abhängigkeit von Futtermittelimporten aus Nord- und Südamerika völlig fehl am Platz“, so Möllers wörtlich. Jährlich führt die Europäische Union über 30 Mio. t Eiweißfutter ein, um die hiesigen Tierbestände bedarfsgerecht versorgen zu können. Möllers: „Wer glaubt, dass Schweine und Rinder mit Eiweißpflanzen aus der Europäischen Union versorgt werden könnten, irrt gewaltig. Insofern habe ich für die Position von Ministerin Aigner, die sich mit der Enthaltung im Agrarrat aus der Verantwortung stiehlt, kein Verständnis.“

In der jüngeren Vergangenheit haben Funde von Stäuben einer in der EU noch nicht zugelassenen neuen Futterpflanze dazu geführt, dass mehrere Schiffsladungen von Sojaschrot zurückgewiesen wurden und aufgrund der geltenden Null-Toleranz Händler gänzlich auf die Einfuhr von nordamerikanischem Futter verzichten. WLV-Präsident Möllers: „Eine Null-Toleranz-Politik lässt sich angesichts der Handelsströme nicht mehr aufrecht erhalten, da eine technische Reinhaltung nicht möglich ist. Darüber hinaus möchte ich klarstellen, dass die angestrebte Zulassung nur für den Import zur Verwendung als Lebens- und Futtermittel gilt, nicht jedoch zum Anbau“. (wlv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erstmals seit Kriegsbeginn wieder Tierfutter-Lieferung durch FAO nach Gaza

 „Ohne GenTechnik“-Siegel - Rekordumsatz zum Jubiläum

 Absatzwert von Nutztier-Futtermitteln in NRW gesunken

 Gentechnikregeln: EU-Staaten ringen weiter um Lockerung

 Brasilien: BRF meldet leichten Umsatzrückgang

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker