Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.01.2010 | 09:08 | Milchleistung 

Amerikanische Kühe sind "Weltmeister"

Hannover - Seit vielen Jahren sind die amerikanischen Kühe Weltmeister in Punkto Milchleistung.

Euter
(c) proplanta
Mit einem durchschnittlichen Milchertrag von 9.330 Kilogramm (kg) pro Kuh und Jahr belegten die Kühe aus den USA auch im vergangenen Jahr unangefochten das Siegertreppchen im weltweiten Vergleich. Nach Angaben des Landvolk-Pressedienstes ermittelte das US-Landwirtschaftsministerium damit eine Steigerung von 0,9 Prozent gegenüber dem Jahr zuvor. Im weltweiten Vergleich folgte Japan in 2009 mit einer durchschnittlichen Milchleistung von 9.320 kg je Kuh auf dem zweiten Platz und Kanada mit 8.380 kg auf dem „Bronzeplatz“. In beiden Ländern war die Veränderung gegenüber dem Jahr zuvor nur gering, aber gegenläufig. Während die Japaner die mittlere Milchleistung ihrer Kühe gegenüber dem Vorjahr um 0,6 Prozent steigern konnten, ging der Milchertrag in Kanada um 0,2 Prozent zurück. Deutlich stärker nahm die durchschnittliche Milchlieferung der Kühe in Australien zu, nämlich um 3,6 Prozent auf 5.690 kg je Kuh. Erst auf Platz fünf folgte die EU, für die eine durchschnittliche Milchleistung von 5.520 kg ermittelt wurde, das waren 0,4 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Erst mit deutlichem Abstand folgte Argentinien mit einer durchschnittlichen Milchlieferung von 4.810 kg. Am unteren Ende der Weltskala bewegten sich Indien mit durchschnittlich 1.210 kg, Brasilien mit 1.670 kg und Mexiko mit 1.740 kg je Kuh und Jahr.

Weltweit nimmt die Leistung der einzelnen Kühe aufgrund von züchterischen Fortschritten, aber auch durch eine gezieltere Fütterung und bessere Haltungsbedingungen zu. Da die Milchkuhhalter gleichzeitig ihre Bestände jedoch abstocken, ist auch die Kuhmilchproduktion im vergangenen Jahr noch einmal zurück gegangen. Das amerikanische Landwirtschaftsministerium beziffert den weltweiten Milchkuhbestand für das vergangene Kalenderjahr nach vorläufigen Angaben auf 124,53 Mio. Stück, das wären 1,4 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Die weltweite Milchproduktion ist im gleichen Zeitraum um 0,5 Prozent auf 430,13 Mio. Tonnen (t) gesunken. Entgegen dem Trend haben die Betriebsleiter in Mexiko, Neuseeland, Brasilien und der EU im vergangenen Jahr nicht abgestockt. Die Zahl der Milchkühe nahm in der EU moderat um 0,3 Prozent auf 24,25 Mio. Tiere zu und stieg in den übrigen Ländern um jeweils mehr als drei Prozent. Während in der Folge die Milchproduktion vor allem in Neuseeland (plus 9,6 Prozent auf 16,6 Mio. t), aber auch in Brasilien und Mexiko das Vorjahresergebnis deutlich übertraf, lieferten die EU-Erzeuger mit 133,8 Mio. t fast exakt das Vorjahresergebnis. Jetzt hoffen Marktexperten, dass sicht mit den verbesserten allgemeinen Wirtschaftsaussichten in diesem Jahr auch der Milchmarkt und das Preisniveau für Milchprodukte wieder festigt. (LPD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kritik an Einzelhandelsplänen - Sorge um Weidetierhaltung

 Kampf um Zollquoten für Milch zwischen Neuseeland und Kanada

 Gewerkschaft kritisiert Umstrukturierung beim Deutschen Milchkontor

 Milchbauern verlangen Kurswechsel in der Agrarpolitik

 Prioritäten beim Bürokratieabbau für Landwirte setzen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?