Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.02.2010 | 02:36 | Freizeit 
Diskutiere mit... 
   4   2

SDW fordert naturverträgliches Geocaching

Bonn - Geocaching ist die Schnitzeljagd unserer Zeit. Die Verstecke („Geocaches“, kurz „Caches“) werden im World Wide Web veröffentlicht und können anschließend mit Hilfe eines GPS-Empfängers oder mit genauen Kartenmaterial gesucht werden.

SDW fordert naturverträgliches Geocaching
In dem Versteck ist in der Regel ein wasserdichter Behälter, in dem sich ein Logbuch sowie verschiedene Tauschgegenstände befinden. Jeder Besucher trägt sich in das Logbuch ein, um seine erfolgreiche Suche zu dokumentieren. Anschließend wird der Geocache wieder an derselben Stelle versteckt.

Allein in Deutschland gibt es über 110.000 Caches vor allem im Umkreis von Großstädten. Damit besteht nach Meinung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) eine Möglichkeit, wieder mehr Kinder und Jugendliche in die Natur zu locken. Die Kombination eines modernen Gerätes mit GPS-Funktion und einem Ziel in der Natur ist ideal.

„Dabei müssen jedoch bestimmte Regeln eingehalten werden. Hemmungsloses Querfeldein darf es wegen gefährdeter und bedrohter Tier- und Pflanzenarten nicht geben“, so Christoph Rullmann, Bundesgeschäftsführer der SDW.

Folgende Regeln sind zu beachten: Naturschutzgebiete sind für die moderne Schnitzeljagd ebenso nicht geeignet wie gesetzlich geschützte Biotope wie z.B. Moore, Quellbereiche oder Auewälder. Auch Baumhöhlen, die eine wichtige Lebensstätte vieler geschützter Arten bilden, dürfen nicht genutzt werden.

Besonders sensibel ist auch die Brut- und Setzzeit, also die Zeit zwischen Mitte März bis Juli, in der die meisten Vogel- und Wildarten ihren Nachwuchs bekommen. (sdw)
Kommentieren Kommentare lesen ( 4 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Frank schrieb am 09.02.2010 14:31 Uhrzustimmen(57) widersprechen(54)
Schön, dass Herr Mühlmann und Herr Neumeyer auf ein Positionspapier verweisen, welches inhaltlich genau das enthält, was das Gros der Geocacher ohnehin seit Jahren praktiziert - naturverträgliches Geocaching. Da Bedarf es keines Positionspapieres, hinter dem eine offenbar kommerziell Interessengemeinschaft steht. Löblich finde ich, dass Geocaching hier aufgrund einiger schwarzer Schafe nicht verteufelt wird. Andere Lobbys sind da wesentlich rückständiger. Gruß Frank
Erik Neumeyer schrieb am 08.02.2010 08:31 Uhrzustimmen(70) widersprechen(59)
Der Deutsche Wanderverband freut sich, dass auch die Schutzgemeinschaft Deutsche Wald die Initiative des Deutschen Wanderverbandes, seiner Jugensorganisation Deutsche Wanderjugend und Garmin Deutschland aufgreift und unterstützt. Ein gemeinsames Positionspapier vom Deutschen Wanderverband und Garmin vom 12.01 201 ist unter www.wanderverband.de und www.anderbares-deutschland.de auf der Startseite zu finden. Für eingefleischten Geocacher ist es Ehrensache, die Spielregeln des Hobbys auch im Hinblick auf den Schutz der Natur anzuwenden. Aber gerade die vielen Einsteiger gilt es zu sensibilisieren, um die Akzeptanz der Aktivität auch dauerhaft sicher zu stellen.
Tom Mühlmann / Garmin schrieb am 07.02.2010 20:13 Uhrzustimmen(29) widersprechen(44)
Auch andere haben bereits die Notwenidgkeit erkannt, nochmals auf die offensichtlichen Verhaltensregeln beim Geocachen hingewiesen. Der Deutsche Wanderverband hat z.B. erst vor wenigen Wochen dazu ein Positionspapier verabschiedet, das Empfehlungen und Hinweise für verantwortungsvolle Geocacher enthält. Mehr dazu hier: http://bit.ly/d79TiQ
Ralf E schrieb am 06.02.2010 08:42 Uhrzustimmen(45) widersprechen(44)
Das sind genau die Regeln, die auf den Webseiten der Geocaching-Veranstalter vorgegeben werden. Caches dürfen auch nicht vergraben werden, damit niemand auf der Suche den halben Wald umgräbt. Es gibt sogar regelmäßig Aktionen "Cache in - Trash out", wo von Geocachern Müll aus dem Wald geholt wird.
  Weitere Artikel zum Thema

 Brandenburg steigert Ausgaben für Natur- und Artenschutz

 Fast die Hälfte der Graslandschaften in schlechtem Zustand

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Gute Wasserqualität: Blaue Flagge für fast 500 italienische Strände

 Menschenrecht auf Klimaschutz - Warum Klimaklagen so wichtig sind

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut