Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.02.2010 | 10:40 | Tiergesundheit 

Lautenschläger ruft zur Impfung gegen Blauzungenkrankheit auf

Wiesbaden - Hessens Agrarministerin Silke Lautenschläger hat die Landwirte aufgerufen, ihre Tierbestände im Kampf gegen die gefährliche Blauzungenkrankheit zu impfen.

Lautenschläger ruft zur Impfung gegen Blauzungenkrankheit auf
Für Schafe und Ziegen übernähmen das Land und die Tierseuchenkasse im ersten Quartal die Kosten für den Impfstoff, teilte die Ministerin am Freitag in Wiesbaden mit. Auch Rinder sollten weiterhin geimpft werden.
 
„Die Erfolge im Kampf gegen die Blauzungenkrankheit sind gut. Deshalb wollen wir bei den besonders für eine Infektion empfänglichen Schafen und Ziegen einen Anreiz schaffen, dass die hessischen Betriebe jetzt auf diesem Weg weitergehen“, sagte Lautenschläger. Die Impfung gegen die anzeigenpflichtige Tierseuche, die in den Jahren 2006 und 2007 große Schäden vor allem in hessischen Schäfereien verursacht hat, ist seit diesem Jahr freiwillig.
 
Die von Mücken übertragenen Blauzungenviren verursachen schwere Erkrankungen bei Rindern, Schafen und Ziegen. Charakteristisch ist dabei die blaurote Verfärbung der Zunge.

Lautenschläger rief dazu auf, alle Jungtiere ab einem Mindestalter von 3 Monaten zu impfen. Ende 2008 gab es in Hessen rund 490.000 Rinder, 210.000 Schafe und 19.000 Ziegen. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Blauzungenkrankheit in Rheinland-Pfalz nachgewiesen

 Ministerium bittet Betriebe um Wachsamkeit wegen Blauzungenkrankheit

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker