Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.02.2010 | 18:33 | Klimastudie 

Eichen-Jahrringe zeigen Sommerklima der letzten 1.000 Jahre

Gießen - In einer aktuellen Studie haben schweizerische und deutsche Wissenschaftler unter Beteiligung der Universität Gießen erstmals anhand von Eichen-Jahrringen das Klima der letzten 1.000 Jahre in Mitteleuropa untersucht.

Eichen-Jahrringe zeigen Sommerklima der letzten 1.000 Jahre
Demnach lassen sich drei wichtige Etappen unterscheiden: Feucht-warme Sommer im 13. und 14. Jahrhundert („Mittelalterliches Klimaoptimum“), trocken-kalte Sommer vom späten 15. bis ins frühe 18. Jahrhundert („Kleine Eiszeit“) und trocken-warme Sommer in den letzten rund 200 Jahren („Industrielle Erwärmung“).

Die Studie ist in der renommierten Fachzeitschrift „Quaternary Science Reviews“ erschienen. Erstautor ist Dr. Ulf Büntgen von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in Birmensdorf bei Zürich. Neben weiteren Wissenschaftlern der Universitäten Bonn, Göttingen und Mainz war von Seiten der Justus-Liebig-Universität Prof. Dr. Jürg Luterbacher (Professur für Klimatologie, Klimadynamik und Klimawandel des Institut des Instituts für Geographie) an der umfangreichen Untersuchung von 953 historischen und lebenden Eichen aus Nordhessen und Südniedersachsen beteiligt.

Die Wissenschaftler konnten sich auf einen einmaligen Dateinsatz aus 135.000 individuellen Jahrring-Breitenmessungen aus den Jahren 996 bis 2005 berufen. In deutschen Wäldern wird das Eichenwachstum wesentlich durch Sommertrockenheit beziehungsweise durch das zur Verfügung stehende Bodenwasser beeinflusst: In trockenen Jahren sind die Ringe dünner. So ermöglicht synchrones Ringwachstum eine präzise Datierung historischer Holzproben. Die für eine Region und Periode typische Reihenfolge klimatisch gesteuerter Zuwachsmuster ist also vergleichbar mit einem genetischen Fingerabdruck.

Aus den Untersuchungen lasse sich keine Entwicklung zu stärker und länger andauernden Dürreperioden ableiten, betonen die Forscher, da es auch früher schon ähnliche lange Etappen mit bestimmten klimatischen Bedingungen gegeben habe. (JLU)


Titel der Publikation
Büntgen U, Trouet V, Frank D, Leuschner HH, Friedrichs D, Luterbacher J, Esper J (2010): Tree-ring indicators of German summer drought over the last millennium. Quaternary Science Reviews
doi:10.1016/j.quascirev.2010.01.003
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Quallen dringen verstärkt in den Arktischen Ozean vor

 Klimasatellit Earthcare scannt Atmosphäre - Das hat sonst keiner

 Raus aufs Feld: Steinmeier besucht Projekte von Agrarforschern

 Auch Hühner werden vor Aufregung rot

 Studien sollen mehr Wissen über Asiatische Hornisse bringen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker